Ein kleines, aber bedeutendes Unternehmen aus unserer Region hat Grund zur Feier: Die Genossenschaft BV Nockfleisch feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Begonnen hat alles mit dem Bau einer Schlachthalle durch 57 Bauern aus Gnesau, Ebene Reichenau und Bad Kleinkirchheim, die im Jahr 1998 eröffnet wurde. Diese Initiative wurde notwendig, nachdem eine neue Verordnung die Hausschlachtung untersagte. Im darauffolgenden Jahr gründeten diese Bauern die Arbeitsgemeinschaft Nockfleisch, die heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 15 Mitgliedern ist.
Die ersten Schritte in der Fleischproduktion waren bescheiden. Zweimal im Monat wurde ein Rind geschlachtet, und einmal pro Woche kam ein Schwein hinzu. Bereits am 11. September 1999 fand der erste offizielle Verkauf statt. Mit der Zeit entwickelte sich Nockfleisch zu einem Anbieter hochwertiger Produkte, die direkt an die Kunden verkauft werden. Kühlanlagen, eine Selch und speziell eingerichtete Reiferäume ermöglichten es, die Qualität und Frische der Produkte zu gewährleisten. Zusätzlich wurde ein Bauernladen eröffnet, der neben Fleisch und Wurst auch regionale Köstlichkeiten wie Brot, Käse, Schnaps und Honig anbietet.
Nachhaltigkeit und Tierwohl
Ein zentrales Anliegen der Genossenschaft ist das Tierwohl. Kurze Transportwege und die langfristige Erhaltung der regionalen Wertschöpfung stehen im Fokus. Ein besonders bemerkenswertes Merkmal ist die Almhaltung der Tiere. Diese Praxis fördert nicht nur das Wohl der Rinder, sondern trägt auch zur Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft der Nockberge bei. Nockfleisch ist zudem stolz darauf, einen Beitrag zum Erhalt dieser Region zu leisten.
Über die Jahre hinweg hat sich die Genossenschaft weiterentwickelt. Im Jahr 2004 wurde die ARGE Nockfleisch in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt, was eine Erweiterung der Produkte und eine Ausweitung des Verkaufsgebiets ermöglichte. Heute betreibt Nockfleisch Fachgeschäfte in Himmelberg und hat die Filiale in Feldkirchen in die Selbstständigkeit überführt. Im Jahr 2018 hat ein Mitglied die Filiale übernommen und eine neue Genossenschaft gegründet.
Ein weiterer Fortschritt war die Eröffnung eines Online-Webshops, der es Kunden ermöglicht, bequem von zu Hause aus regionale Produkte zu bestellen. Aktuell beschäftigen sie drei Fleischfachmänner und bilden aktiv Lehrlinge aus. Im Rahmen der Ausbildung wurden bereits sechs Lehrlinge erfolgreich zu Fleischfachmännern qualifiziert. Im Bauernladen wird jeder Kunde von Andrea Pertl umfassend beraten.
Besondere Anerkennung wird auch den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuteil. Josefa Lieftenegger ist seit 25 Jahren auf den Bauernmärkten in Feldkirchen aktiv, während Michaela Rossmann seit 2021 den Markt in Radenthein betreut. Beide haben mit ihrem Engagement viel zur Beliebtheit der Produkte von Nockfleisch beigetragen.
Die Genossenschaft blickt mit Stolz auf ihre Entwicklung zurück und möchte anlässlich des Jubiläums ihren treuen Partnern und Kunden herzlich danken. Die Ziele von Nockfleisch, insbesondere die Förderung von Tierwohl und nachhaltiger Landwirtschaft, bleiben auch in Zukunft zentral. Der Weg in die Zukunft wird durch innovative Ansätze, wie die Gründung einer Energiegemeinschaft und die Nutzung eines Kleinwasserkraftwerks für die Stromversorgung, weiterhin geebnet.
Diese Geschichte von der Gründung bis zur heutigen Genossenschaft ist ein eindrucksvolles Beispiel für Unternehmergeist, Zusammenarbeit und das Engagement für die Region. Der Erfolg von Nockfleisch zeigt, wie lokal produzierte Lebensmittel nicht nur die Belieferung der Kunden gewährleisten, sondern auch zur Stärkung der regionalen Identität beitragen können. Mehr über die Entwicklungen und die Geschichte von BV Nockfleisch erfahren Sie hier.
Details zur Meldung