KärntenMelkWeltWissen

Ein Blick in die Schätze der Bibliotheken: Kultur und Geschichte erleben!

Die wertvollen Bücher der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek ziehen an die Universität Klagenfurt. Dazu zählen Erstausgaben und persönliche Widmungen von namhaften Autoren wie Paul Celan, Günther Grass und Henry Kissinger. Diese Sammlung wird nun archiviert, katalogisiert und digitalisiert, um nicht nur der Forschung, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich zu sein. Ein besonderes Ereignis ist die Öffnung des Bachmann-Hauses am 27. Juni, wo Literaturwettbewerbsbesucher die Bibliothek erstmals zwischen gutem Essen und Literaturliebe erleben können, wie Klick Kärnten berichtete.

Ein Erbe der Wissensbewahrung

Die Tradition des Wissensbewahrens wird auch in Klösterreich großgeschrieben. Dort laden die Klosterbibliotheken zu Führungen ein, die einen Blick in die faszinierende Welt des überlieferten Wissens bieten. Im Stift Melk beispielsweise können Besucher die Sonderausstellung „600 Jahre Melker Reform“ besichtigen, die Handschriften und Dokumente präsentiert, die die historischen Ereignisse dieser Zeit illustrieren. Auch die beeindruckende Sammlung des Stifts St. Paul, die über 70.000 Bücher und rund 3.000 Handschriften aus verschiedenen Epochen umfasst, würdigt das kulturelle Erbe. Besondere Schätze, darunter das älteste erhaltene Buch Österreichs, der „Ambrosius Codex“, machen die Bibliothek hier zu einem unverzichtbaren Teil der österreichischen Kulturgeschichte, wie Kloesterreich hervorhebt.

Die Begegnung mit diesen kostbaren Sammlungen in den Klosterbibliotheken bietet nicht nur einen Einblick in die Literaturtradition, sondern jedes Stück erzählt auch Geschichten aus verschiedenen historischen Kontexten, was die Bibliotheken zu einem idealen Ort für Wissen und Entdeckung macht.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Hen­sel­stra­ße 26, 9020 Klagenfurt, Österreich
Beste Referenz
klick-kaernten.at
Weitere Quellen
kloesterreich.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"