
In einer Reihe von Einbrüchen in Kärntner Supermärkten hat die Polizei drei Tatverdächtige ermittelt. Diese Einbrüche ereigneten sich zwischen Anfang Februar und Ende März 2025 im Bezirk Völkermarkt sowie in Wolfsberg. Die Täter verschafften sich Zugang zu den Märkten, indem sie die Glasschiebetüren aufdrückten. Gestohlen wurden dabei hauptsächlich Genussmittel und Lebensmittel, was auf eine gezielte Auswahl der Beute hindeutet. Insgesamt beläuft sich der entstandene Schaden auf einen höheren vierstelligen Eurobetrag. Die Ermittlungen der Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Wolfsberg führten zur Identifizierung der Verdächtigen, die aus einem 18-jährigen Slowenen, einem 16-jährigen Syrer und einem 18-jährigen Iraker bestehen. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt hat die Anzeige auf freiem Fuß angeordnet, berichtet exxpress.at.
Die Vorfälle in Kärnten erfolgen vor dem Hintergrund eines alarmierenden Trends im Einzelhandel. Laut dem Bericht "Die Auswirkungen von Diebstahl und Gewalt im Einzelhandel 2024" von der National Retail Federation (NRF) und dem Loss Prevention Research Council (LPRC) ist ein dramatischer Anstieg von Ladendiebstählen zu verzeichnen. Seit 2019 hat sich die Zahl der Vorfälle um 93% erhöht, während die finanziellen Verluste durch Diebstahl um 90% gestiegen sind. Der Bericht zeigt, dass 91% der befragten Händler mehr Aggression von Ladendieben als vor der COVID-19-Pandemie berichten. Dies wirft ein Licht auf die steigenden Herausforderungen, mit denen Einzelhändler konfrontiert sind, und unterstreicht die Dringlichkeit innovativer Lösungen zur Bekämpfung dieser Probleme.
Herausforderungen im Einzelhandel
Die aktuelle Situation zeigt auch, dass die organisierte Einzelhandelskriminalität (ORC) um 57% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Durchschnittlich sehen sich Einzelhändler 2023 mit 177 Ladendiebstählen pro Tag konfrontiert, in einigen Branchen sogar mit über 1.000. Zudem beobachten 66% der Befragten einen Anstieg von Wiederholungstätern. Die Situation wird durch eine Zunahme waffenbedingter Vorfälle verstärkt, die um 39% zugenommen haben.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben 71% der Einzelhändler ihre Budgets für Mitarbeiterschulungen zum Thema Gewalt am Arbeitsplatz erhöht. Darüber hinaus ergreifen 67% zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. 61% investieren in Sicherheitstechnologie und -software, wobei innovative Lösungen wie die Purchek®-Technologie empfohlen werden. Diese Technologie stoppt den Wagen, nicht die Person, um eine konfrontationsfreie Diebstahlprävention zu gewährleisten. Purchek® ermöglicht erweiterte Analysen und bietet wertvolle Erkenntnisse zu Diebstahlmustern, was die Notwendigkeit solcher Lösungen betont, um Sicherheit im Einzelhandel zu verbessern, wie im Bericht von gatekeepersystems.com hervorgehoben wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung