Denkmal für Kärntens Hymne: Velden feiert die Musiktradition!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Velden wurde ein Denkmal zur Anerkennung der Kärntner Musiktradition eingeweiht. Es vereint Kunst, Kultur und Geschichte.

In Velden wurde ein Denkmal zur Anerkennung der Kärntner Musiktradition eingeweiht. Es vereint Kunst, Kultur und Geschichte.
In Velden wurde ein Denkmal zur Anerkennung der Kärntner Musiktradition eingeweiht. Es vereint Kunst, Kultur und Geschichte.

Denkmal für Kärntens Hymne: Velden feiert die Musiktradition!

Am 25. Oktober 2025 wurde in der Velden Bucht ein Denkmal zur Würdigung der Musiktradition Kärntens enthüllt. Diese Initiative wurde von der Kulturreferentin Dr. Margit Heissenberger ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit der Familie Jung-Mittergradnegger sowie regionalen Künstler*innen verwirklicht. Das Denkmal besteht aus drei markanten Elementen: einer Serpentinstein-Basis, gefertigt von Steinmetzmeister Helmut Cekoni, einem Lieblingsmühlstein von Mittergradnegger, der seine enge Naturverbundenheit symbolisiert, sowie einem geschmiedeten Violinschlüssel, der von Markus Pirker und Karl Paulitsch geschaffen wurde. Klick Kärnten berichtet, dass die Originalhandschrift der Melodie von Kerstin Janesch in einer Gravur verewigt wurde.

Zur feierlichen Enthüllung des Denkmals wurde das Lied in einer besonderen Inszenierung aufgeführt. Saxophonist Alfons Maier leitete die Melodie vom Ruderboot aus ein. Maximilian Hartl spielte auf der Steirischen Harmonika, und Eveline Schuler umrahmte die Darbietung mit stimmungsvollen Klängen auf der Harfe. Den krönenden Abschluss bildete eine kraftvolle Interpretation des Musikvereins Velden. Mit dieser inszenierten Darbietung wurde die Bedeutung der dort verwahrten Melodie eindrucksvoll unterstrichen.

Bedeutung des Denkmals

Das Lied-Denkmal ist die erste Station einer geplanten „Kunst- und Kulturmeile“ in Velden. Ab dem Jahr 2026 sind weitere künstlerische Werke vorgesehen, die unter anderem digital über QR-Codes erlebbar sein werden. Die Idee hinter diesem Denkmal ist, nicht nur die Musiktradition Kärntens zu ehren, sondern auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen.

Gemäß der Definition von einem Denkmal, das als größere plastische Darstellung zum Gedächtnis an eine Person oder ein Ereignis errichtet wird, kann man die Initiativen in Velden als Ausdruck eines tiefen Respekts für die regionale Kultur und Musik tradieren. Diese Denkmäler sind nicht nur für die Erinnerung wichtig, sie sind auch ein Ausdruck von Identität und kollektiver Erinnerung, wie auf Duden nachzulesen ist.

Die Aktivität, ein Denkmal zu setzen, ist eine große Leistung und spricht von der Verankerung in der gesellschaftlichen Erinnerung. Initiativen wie diese tragen dazu bei, dass das kulturelle Erbe lebendig gehalten wird und auch die zukünftigen Generationen von der Musiktradition Kärntens erfahren.

In einem weiteren Kontext befassen sich Kulturinitiativen stets mit der Förderung von Kunst und Brauchtum. Dies bildet einen wichtigen Teil der kulturellen Landschaft, deren Einreichfristen für Förderungen in verschiedenen Sparten wichtige Aspekte pflegen. Wie auf Kultur Channel vermerkt, ist die Einreichfrist für Jahresförderungen in allen Sparten außer Museen der 31. Oktober und jeweils drei Monate vor der Projektumsetzung zu beachten.