In Dornbirn, Vorarlberg, sorgt die sogenannte defensive Architektur für hitzige Debatten. Diese umfasst öffentliche Objekte, die dazu entworfen sind, bestimmte Gruppen auszuschließen, wie die umstrittenen Bänke am Dornbirner Bahnhof, die durch Holzbalken mittig verhindert, dass Menschen darauf liegend Platz nehmen können. Die Stadtverwaltung betont, dass es mit dieser Maßnahme nicht darum gehe, obdachlose Menschen zu diskriminieren, sondern lediglich das Liegen auf den Bänken zu verhindern, um Platz für andere Fahrgäste zu schaffen, wie vorarlberg.orf.at berichtet. Doch Architekt Alexander Hagner, der an der FH Kärnten lehrt, stellt klar, dass der öffentliche Raum allen Menschen gehören sollte – unabhängig von Herkunft und Einkommen.
Architektur für Obdachlosen-Projekte
Hagner hat nicht nur gegen defensive Architektur plädiert, sondern auch innovative Projekte initiiert, die dem Schutz bedrohter sozialer Gruppen dienen. So realisierte er das Gemeinschaftswohnprojekt "VinziRast-mittendrin" im 9. Wiener Bezirk, wo ehemals obdachlose Menschen mit Studierenden zusammenleben. Dies sei ein weltweit einzigartiger Ansatz, um den Austausch und das Verständnis zwischen diesen beiden sozialen Gruppen zu fördern, wie deutschlandfunk.de darstellt. Hagner betont die Notwendigkeit, architektonische Lösungen zu finden, die Menschen ein Gefühl von Zugehörigkeit geben, statt sie in der Gesellschaft weiter zu isolieren.
Diese Projekte zielen darauf ab, Menschen in die Gemeinschaft zu integrieren und eine empathische städtische Umgebung zu schaffen. Mit der Schaffung von Räumen, die Austausch und Interaktion ermöglichen, möchte Hagner dazu beitragen, das soziale Gefüge zu stärken und zu verhindern, dass soziale Isolation zur Norm wird. Solche Initiativen sind entscheidend, um ein gemeinsames Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Schichten zu fördern und den gesellschaftlichen Frieden zu bewahren.