Betrüger im Anruf: Senioren um Tausende Euro geprellt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Betrüger gibt sich am Telefon als Staatsanwalt aus und erpresst 81-Jährige. Polizei ermittelt nach Schmuck- und Geldübergabe.

Betrüger gibt sich am Telefon als Staatsanwalt aus und erpresst 81-Jährige. Polizei ermittelt nach Schmuck- und Geldübergabe.
Betrüger gibt sich am Telefon als Staatsanwalt aus und erpresst 81-Jährige. Polizei ermittelt nach Schmuck- und Geldübergabe.

Betrüger im Anruf: Senioren um Tausende Euro geprellt!

Am 24. November 2025 kam es in Klagenfurt zu einem alarmierenden Betrugsfall, der die Polizei in Aufregung versetzte. Ein unbekannter Mann rief eine 81-jährige Frau an und gab sich als Staatsanwalt aus. Er behauptete, dass die Tochter der Frau einen tödlichen Unfall verursacht habe und forderte eine Kaution, um eine vermeintliche Haft zu vermeiden. Unter dem Druck der Situation unterband er zusätzlich die Kontaktaufnahme mit Dritten, sodass die Frau ahnungslos blieb. Gegen 16:30 Uhr übergab sie Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Euro an einen unidentifizierten Mann, der etwa 180 cm groß und sehr schlank sein soll. Später stellte sich heraus, dass keine der behaupteten Unfälle stattfand, und die Tochter der Frau meldete, dass es ihr gut gehe. Eine zusätzliche Geldübergabe gegen 17:00 Uhr konnte durch die Polizei verhindert werden, die nun weitere Ermittlungen eingeleitet hat. Dies berichtete Klick Kärnten hier.

In einer ähnlichen Masche sind Betrüger aktiv, die in den letzten Monaten ein Vermögen von über 470.000 Euro von älteren Menschen erbeutet haben. Ein Fall aus München zeigt, dass eine organisierte Bande mit Anrufen aus dem Ausland Senioren täuscht. Auch hier werden vorgetäuschte tödliche Unfälle von Angehörigen und Kautionsforderungen als Mittel genutzt, um Geld zu erpressen. Die Bandentaten betrafen 15 verschiedene Opfer, darunter Senioren aus Starnberg und Dachau, die Beträge von bis zu 30.000 Euro verloren. Der 47-jährige Mikolaj C. ist als „Abholer“ inhaftiert und hat von der Bande Bargeld oder Schmuck entgegengenommen. Er wurde zu über sechs Jahren Haft verurteilt, während zwei Komplizen bereits lange Haftstrafen verbüßen. Diese Informationen stammen von tz hier.

Zusammenhang und Maßnahmen

Die Zunahme solcher Betrugsfälle ist ein ernstes Problem, das nicht nur individuelle Opfer betrifft, sondern auch ein größeres gesellschaftliches Thema darstellt. Senioren sind zunehmend Zielgruppen von Betrügern. Verbraucherverbände wie die Bundesverbraucherhilfe haben darauf hingewiesen, dass ältere Menschen oft nicht über die neuesten Betrugsmaschen informiert sind und daher anfälliger für derartige Tricks. Präsident Ricardo Dietl kritisierte die Regulierungsfähigkeiten Europas und forderte mehr Schutz für Verbraucher, insbesondere gegen irreführende Praktiken im digitalen Raum. Dies steht in Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen, da ein effektiver Verbraucherschutz wichtiger denn je ist, um ältere Bürger vor solchen Machenschaften zu bewahren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Bundesverbraucherhilfe hier.