KärntenWirtschaft

Bau-Boom in Kärnten: 1,3 Milliarden Euro für neue Projekte und Impulse!

In Kärnten fließen heuer rekordverdächtige 1,3 Milliarden Euro in den öffentlichen Bau, wobei die Landesregierung ein umfassendes Investitionsprogramm präsentiert hat. Dieses Baupaket, das um 217 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr steigt, umfasst wichtige Projekte wie den Hochwasserschutz und die Renovierung von Straßen und Bildungszentren. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) betonte die Bedeutung dieser Investitionen für die Bauwirtschaft sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen in der derzeitigen wirtschaftlich herausfordernden Situation, wie ORF Kärnten berichtete.

Von den 1,3 Milliarden Euro steuert das Land Kärnten 471 Millionen Euro bei, während der Großteil durch öffentliche Gesellschaften geleistet wird. Dieser Finanzierungsansatz, unterstützt von Akteuren wie der KELAG und der ASFINAG, soll nicht nur die Bauindustrie ankurbeln, sondern auch den anhaltenden finanziellen Druck auf die Gemeinden mildern, von denen ein Großteil noch immer Defizite vermeldet. Der Gemeindereferent Daniel Fellner (SPÖ) wies auf erste positive Entwicklungen hin, während gleichzeitig die Forderung nach mehr Mittel vom Bund erhoben wurde.

Der Glasfaserausbau bringt neue Impulse

Zusätzlich zu den umfangreichen Bauprojekten in der Region profitiert die Bauwirtschaft auch vom rasanten Glasfaserausbau, der durch die zweite Breitbandmilliarde gefördert wird. Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig betonte, dass ein Volumen von rund 85 Millionen Euro für den flächendeckenden Ausbau in ländlichen Gemeinden mobilisiert wird. Diese Initiative schafft eine Wertschöpfung von etwa 400 Millionen Euro und ist damit ein entscheidender Faktor zur Stabilisierung der Wirtschaft in Kärnten. Schuschnig kündigte an, dass im ersten Halbjahr 2024 die Bauarbeiten im Rosental beginnen sollen, was in der Region einen erheblichen Schritt nach vorne bedeutet, wie ktn.gv.at berichtete.

Kurze Werbeeinblendung

Mit über 1.000 Kilometern neu zu verlegender Glasfasertrassen wird die digitale Infrastruktur in Kärnten erheblich gestärkt, was nicht nur für die Zukunft der Region entscheidend ist, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft sichert. Allein die Kelag investiert in den kommenden Jahren etwa 150 Millionen Euro in den Ausbau des Glasfasernetzes, was große Fortschritte bei der digitalen Anbindung vieler Gemeinden verspricht. Dieser umfassende Plan stellt sicher, dass Kärnten für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt ist.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Kärnten
Genauer Ort bekannt?
Klagenfurt, Österreich
Sachschaden
1300000000 € Schaden
Beste Referenz
kaernten.orf.at
Weitere Quellen
ktn.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"