Alkohol und Drogen am Steuer: 18 Führerscheine in Kärnten entzogen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. und 4. Oktober 2025 führte KLiCK Kärnten eine große Kontrolle durch, bei der 18 Führerscheine wegen Alkohol und Drogen abgenommen wurden.

Am 3. und 4. Oktober 2025 führte KLiCK Kärnten eine große Kontrolle durch, bei der 18 Führerscheine wegen Alkohol und Drogen abgenommen wurden.
Am 3. und 4. Oktober 2025 führte KLiCK Kärnten eine große Kontrolle durch, bei der 18 Führerscheine wegen Alkohol und Drogen abgenommen wurden.

Alkohol und Drogen am Steuer: 18 Führerscheine in Kärnten entzogen!

Die jüngste landesweite Schwerpunkt-Kontrolle gegen Alkohol und Drogen am Steuer in Kärnten hat zu erheblichen Konsequenzen geführt. Laut KLiCK Kärnten wurden in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 2025 insgesamt 18 Führerscheine abgenommen. Diese Maßnahme ist Teil einer fortlaufenden Anstrengung für mehr Verkehrssicherheit.

Von den abgenommenen Führerscheinen waren 13 Fahrer aufgrund von Alkohol am Steuer betroffen, während fünf Fahrer unter Drogeneinfluss standen. Darüber hinaus gab es fünf weitere Personen, die mit einer minderalkoholisierten Blutalkoholkonzentration erwischt wurden. Diese hohe Anzahl an Verstößen ist alarmierend und lässt auf Probleme im Umgang mit Alkohol und Drogen im Straßenverkehr schließen.

Umfassende Kontrollen und deren Ergebnisse

Insgesamt wurden bei dieser Kontrolle mehr als 250 Übertritte festgestellt. Davon fallen 260 auf Verstöße laut Straßenverkehrsordnung (StVO) und Kraftfahrgesetz (KFG). Außerdem wurden 274 Organmandate aufgrund dieser Übertretungen verhängt. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, wie notwendig solche Kontrollen sind, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.

In Österreich gibt es ein Vormerksystem für Fahrer, die risikofreudige Verhaltensweisen an den Tag legen. Wie auf österreich.gv.at nachzulesen ist, führen Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu einem Eintrag ins Führerscheinregister. Bei bestimmten Wiederholungen können auch Nachschulungen, Maßnahmen zur Fahrenssicherheit oder sogar ein Führerscheinentzug für mindestens drei Monate angeordnet werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen

Die Promillegrenze für Alkohol im Straßenverkehr liegt normalerweise bei 0,5 Promille. In bestimmten Fällen wird die Grenze sogar auf 0,1 Promille herabgesetzt. Drogen hingegen haben keine festgelegten Grenzwerte, aber eine ärztliche Untersuchung wird stets veranlasst. Die Rechtslage ist klar: schwerere Verkehrsdelikte können umgehend zu einem Führerscheinentzug führen, der je nach Schwere des Vergehens zwischen sechs Monaten und lebenslangen Entzug dauern kann, wie e-recht24 ausführlich beschreibt.

Bei Verstößen gegen die Promillegrenzen sind auch strenge Strafen vorgesehen. Beispielsweise führt Alkohol im Blut von 0,5 bis 1,09 Promille zu Bußgeldern und Fahrverboten. Erstmals verzeichnete Verhaltensweisen werden registriert, was die Fahrerlaubnis langfristig gefährden kann. Das Risiko, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, steigt erheblich, wenn Fahrer unter Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.

Die Ergebnisse der Kontrolle in Kärnten machen deutlich, dass es für die Verkehrssicherheit von größter Bedeutung ist, solche Maßnahmen fortzuführen und das Bewusstsein für die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss oder Drogeneinfluss zu schärfen. Verkehrsdelikte sind nicht nur ein individuelles Risiko, sondern sie betreffen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.