KärntenWolfsberg

Alarmstufe Rot in Kärnten? Experten warnen vor gefährlichen App-Prognosen!

In Kärnten gab es am vergangenen Mittwoch an mehreren Messstationen zwischen Klagenfurt und Wolfsberg eine leichte Überschreitung der Feinstaubgrenzwerte. Laut Harald Kraxner, dem stellvertretenden Leiter der Umweltabteilung, führten zwei Faktoren zu diesem Anstieg: das Fehlen von Niederschlägen in den ersten 13 Februartagen sowie die Anwesenheit von Saharastaub in der Luft. Kraxner betonte, dass solche temporären Anstiege bei der aktuellen Wetterlage und zu diesem Zeitpunkt des Jahres nicht ungewöhnlich seien. Die Werte sanken jedoch rasch wieder, nachdem es zu Bewegung in der Luft und Niederschlägen kam, sodass künftig keine Überschreitungen mehr zu erwarten sind, wie auch meinbezirk.at berichtete.

Angesichts der Warnungen, die von verschiedenen Wetter-Apps verbreitet wurden, äußerte Kraxner jedoch Bedenken. Diese Apps zeigen in Teilen Kärntens über mehrere Tage eine Rotwarnung an, was durch die verwendeten, oft unzuverlässigen Daten aus nicht qualitätsgesicherten Quellen problematisch sei. „Die Grundlagen und Schwellenwerte für diese Warnmeldungen sind nicht nachvollziehbar“, kritisierte er. Die offiziellen Messungen, die das Land Kärnten betreibt, folgen gesetzlichen Vorgaben und sind somit verlässlich, während viele Wetter-Apps Daten aus verschiedenen Quellen wie privat betriebenen Sensoren oder Modellrechnungen nutzen, die nicht den gleichen Standards unterliegen. Laut Kraxner seien die Annahmen der Wetterapps nicht mit den Resultaten des offiziellen Luftgütemessnetzes, das keine schlechten Luftqualitätswerte registriert hat, vereinbar, wie kaernten.orf.at berichtete.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Verschmutzung
In welchen Regionen?
Klagenfurt,Wolfsberg
Genauer Ort bekannt?
Klagenfurt, Österreich
Ursache
Saharastaub,Niederschlag
Beste Referenz
kaernten.orf.at
Weitere Quellen
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"