
In den letzten Wochen sind mehrere Fälle von Hunden mit akuten neurologischen Symptomen in Deutschland aufgetreten, die mit der Fütterung von Rinderhautknochen in Verbindung gebracht werden. Tierkliniken wie die in Hofheim und die TIHO Hannover haben eindringlich gewarnt, da zahlreiche betroffene Tiere erhebliche Verhaltensänderungen zeigten. Laut Berichten haben viele Hunde kurz bevor die Symptome auftraten, diese Snacks erhalten. Ein besorgniserregendes Beispiel ist eine Hündin, die nur wenige Stunden nach der Fütterung mit einem Rinderhautknochen krank wurde, wobei ihre Beschwerden auch über 24 Stunden andauerten. Die genaue Ursache für diese neurologischen Probleme ist bisher nicht geklärt, doch ist eine signifikante Besserung der Symptome bei einigen Hunden bereits zu beobachten, wie die Tierarztpraxis Horrem berichtet.
Dringende Warnung für Hundebesitzer
Experten wie Dr. Moser warnen, dass die Symptome wie Angst, Panik und Aggression nicht auf die leichte Schulter genommen werden dürfen, da sie unspezifisch sind und möglicherweise viele unentdeckte Fälle existieren. Die tierärztliche Gemeinschaft, sowohl lokale Praktiker als auch Spezialisten, ist intensiv auf der Suche nach der Ursachenklärung. Wichtige Maßnahmen umfassen das sorgfältige Dokumentieren von Futtermitteln, einschließlich Verpackungen und Chargennummern, um potenzielle Kontaminationen zu untersuchen. Eine gründliche Anamnese ist unerlässlich, um herauszufinden, was der Hund zuletzt gefressen hat, wie ORF Kärnten berichtet. Diverse Vergiftungen, darunter Phosphorvergiftungen oder Reaktionen auf Parasitenmittel, konnten bereits ausgeschlossen werden, allerdings bleibt die Suche nach der Quelle der neurologischen Symptome weiterhin kritisch.
Die Tierärzte empfehlen auch, bei Verhaltensauffälligkeiten schnell zu reagieren und gegebenenfalls eine tierärztliche Spezialuntersuchung in Erwägung zu ziehen. Sollten Hundehalter Anzeichen wie erhöhter Speichelfluss, Unruhe oder ungewöhnliches Heulen feststellen, ist es ratsam, diese sofort zu dokumentieren und einem Fachmann vorzulegen. Das Ziel ist, Unklarheiten auszuräumen und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten, denn die derzeitige Lage zwingt zur Vorsicht bei der Auswahl von Snacks wie Rinderhautknochen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung