
In Kärnten wird die Digitalisierung aktiv vorangetrieben, wie Landeshauptmann Peter Kaiser betont. Er hebt hervor, dass die Digitalisierung alle Bereiche der Gesellschaft, des Lebens und der Arbeit betrifft. Das Land Kärnten hat sich das Ziel gesetzt, die Digitalisierung als Chance für den Wirtschaftsstandort zu nutzen und die Bürger in digitalen Kompetenzen zu schulen. Ein wegweisendes Instrument dabei ist die Plattform www.kaernten-digital.at, die Orientierung bietet und digitale Kompetenzen sowie regionale Vernetzung fördert.
Kärnten hat sich in den letzten Jahren zu einer Vorzeigeregion im Bereich der grünen Halbleiterindustrie entwickelt. Historisch geprägt durch Klein- und Mittelbetriebe sowie Landwirtschaft, hat das Land eine Vorreiterrolle eingenommen. Ein zentraler Bestandteil dieses Fortschritts ist der Infineon-Standort in Villach, der als Teil eines wachsenden High-Tech-Clusters fungiert. Bildungseinrichtungen wie die FH Kärnten und die Universität Klagenfurt sind wichtige Partner in diesem Cluster, der aufstrebenden Unternehmen eine geeignete Heimat bietet.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
Über die regionalen Entwicklungen hinaus spielt die Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle in der Digitalisierung Österreichs. Laut den Informationen von Digital Austria ist KI als Schlüsseltechnologie von entscheidender Bedeutung. Sie zeigt Potenziale in der automatischen Generierung von Bildern, Musik und Texten und wird auch zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Die Bundesregierung hat vor eineinhalb Jahren eine umfassende KI-Strategie vorgestellt, die darauf abzielt, eine wohlstandfördernde und verantwortungsvolle Nutzung von KI in allen Lebensbereichen sicherzustellen.
Die KI-Strategie wird regelmäßig an aktuelle Entwicklungen angepasst, wobei im ersten Halbjahr 2023 eine Bewertung des Umsetzungsstands geplant ist. Diese Bewertung erfolgt durch das AI Policy Forum in Zusammenarbeit mit den Ressorts BMF und BMK. Ein Update der Strategie soll konkrete Maßnahmen zur Stärkung des österreichischen KI-Ökosystems beinhalten, wie die Erhöhung der Datenverfügbarkeit und Datennutzung sowie die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen.
Förderung digitaler Kompetenzen
Im Rahmen der digitalen Kompetenzoffensive wird das Thema KI umfassend berücksichtigt. Um die Bürger in der Nutzung dieser Technologien zu unterstützen, wird eine Anlaufstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Die Fortführung der Förderungen von KI-Technologien und die Schaffung eines nationalen Rechtsrahmens stehen ebenfalls auf der Agenda, um die Vorteile der Digitalisierung für alle Bereiche der Gesellschaft zu maximieren.
Mit diesen Maßnahmen beweist Kärnten nicht nur, dass die Digitalisierung ernst genommen wird, sondern auch, dass sie aktive Chancen für die Zukunft bietet. Durch die Kombination von regionaler Identität und technologischer Innovation wird Kärnten zum Vorbild für andere Regionen in Österreich und darüber hinaus.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung