
In Österreich stehen Medizinstudenten vor einer gewaltigen Herausforderung: Über 15.000 Bewerber kämpfen um nur 1.900 Studienplätze im Fach Medizin. Dies führt zu einem äußerst selektiven Aufnahmeprozess an Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck und Linz. Um die Chancen auf einen Platz zu erhöhen, nehmen zahlreiche Maturanten an kostenlosen Vorbereitungskursen teil, die das Land Kärnten seit 13 Jahren anbietet. Wie ORF Kärnten berichtete, haben sich in diesem Jahr rund 400 Maturantinnen und Maturanten für den zweitägigen Kurs angemeldet, der von einem engagierten Coaching-Team geleitet wird. Während dieser Zeit werden nicht nur naturwissenschaftliche Kenntnisse abgeprüft, sondern auch kognitive Fähigkeiten und emotional-soziale Kompetenzen.
Die Kursleiter, angeführt von Armin Redzic, betonen, dass eine umfassende Vorbereitung entscheidend ist, da der Aufnahmetest nicht nur Wissen verlangt, sondern auch das Textverständnis erfordert. „Gerade in diesen Bereichen sollte man sich intensiv vorbereiten“, so Redzic. Zudem wurden neue gewidmete Studienplätze in Kärnten eingeführt, die zwar nur begrenzt verfügbar sind – vier Plätze in diesem Jahr – jedoch eine hohe Nachfrage generieren. Gesundheitslandesrätin Beate Prettner forderte laut ktn.gv.at eine Erhöhung der Studienplätze, um dem wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Die Bewerber müssen im Gegenzug verpflichten, nach dem Studium in bestimmten Kärntner Krankenhäusern zu arbeiten.
Vorbereitungskurse und Testsimulationen
Die Anmeldungen für die kostenlosen Vorbereitungskurse laufen noch, und der nächste Kurs findet am 15. und 16. Februar 2025 statt. Eine Testsimulation ist für den 12. April 2025 geplant. Prettner hebt hervor, wie wichtig diese Vorbereitung ist, da sie den angehenden Medizinern die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um im Sommer erfolgreich die Aufnahmeprüfung zu bestehen. In Anbetracht der zahlreichen Bewerber und der begrenzten Plätze bleibt der Druck auf die angehenden Medizinstudenten enorm, was die Bedeutung dieser Vorbereitung unterstreicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung