ÖsterreichSalzburgSchweizSpielVerein

KAC besiegt Linz und trifft im Finale auf Salzburg – Alles zur CHL!

Die Halbfinalserie der win2day ICE Hockey League fand einen spannenden Abschluss mit einem klaren Sieg des EC-KAC. Im entscheidenden siebten Spiel setzten sich die Klagenfurter mit 2:0 gegen die Steinbach Black Wings Linz durch und sicherten sich somit den Einzug ins Finale. Die Torschützen für den KAC waren Raphael Herburger, der in der 38. Minute zum ersten Mal traf, und Nick Petersen, der in der 53. Minute in Überzahl erhöhte. Linz konnte trotz eines zusätzlichen Feldspielers in den letzten Minuten nicht mehr zurückkommen, was den Klagenfurtern die zweite Finalteilnahme in Folge sichert.

Der EC-KAC trifft im Finale auf seine Konkurrenten aus Salzburg, was an die letzte Saison erinnert, als beide Teams ebenfalls gegeneinander antraten. Diese Finalrunde beginnt am Freitag in der Heidi Horten-Arena in Klagenfurt. Mit diesem Sieg hat der KAC seine zwölfte Finalteilnahme seit der Liganeugründung erreicht. Auch der HC Bozen, der in der Regular Season den dritten Platz belegte, kann sich freuen, denn durch das Ausscheiden der Black Wings hat er ein Ticket für die kommende Champions Hockey League Saison gelöst. Damit stellen KAC und Salzburg die beiden besten Teams aus dem Grunddurchgang, während HC Bozen als dritter Verein aus der ICE in der Champions Hockey League antreten wird.

Champions Hockey League und ihre Bedeutung

Die Champions Hockey League (CHL) stellt den höchsten europäischen Pokalwettbewerb für Eishockeymannschaften dar. Gegründet wurde die CHL im Jahr 2014, nachdem die European Hockey League im Jahr 2000 eingestellt wurde. Seit der ersten Austragung in der Saison 2014/15, an der 44 Mannschaften teilnahmen, hat sich das Format mehrmals verändert. Aktuell spielen in der Saison 2024/25 24 Mannschaften in einem Wettbewerbsformat, das eine Gruppenphase und eine K.O.-Phase umfasst.

Kurze Werbeeinblendung

Die bästplatzierten Teams, die aus den nationalen Ligen qualifiziert sind, sichern sich einen Platz im Achtelfinale. KAC, Salzburg und HC Bozen werden in der kommenden Saison 2025/26 in der CHL vertreten sein. Rekordmeister der CHL ist Frölunda HC aus Schweden mit vier Titeln, während die ZSC Lions aus der Schweiz die Titelträger der letzten Saison sind.

Die Teilnahme an der Champions Hockey League ist ein bedeutender Schritt für die ICE-Teams und vermittelt nicht nur sportliche Ambitionen, sondern auch die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene zu messen. Mit der starken Defensivarbeit und beeindruckenden Leistungen in den Playoffs haben die Klagenfurter und die Salzburger in dieser Hinsicht den Grundstein gelegt, um auf europäischer Ebene erfolgreich zu sein.

Die Zuschauerzahl im Halbfinalspiel, mit 4.403 anwesenden Fans, zeigt das enorme Interesse an den Eishockey-Spielen in Österreich und die Begeisterung für das Finale, das bevorsteht. Wie sich diese Teams im internationalen Wettbewerb schlagen werden, bleibt abzuwarten, doch ihre Teilnahme an der Champions Hockey League wird mit Sicherheit für Aufregung sorgen.

Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen in den Eishockeyligen und der Champions Hockey League, besuchen Sie die Artikel von Laola1, Südtirol News und Wikipedia.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Klagenfurt
Genauer Ort bekannt?
Klagenfurt, Österreich
Beste Referenz
laola1.at
Weitere Quellen
suedtirolnews.it

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"