
Die Winterspendenaktion „heiße Suppe gegen soziale Kälte“ hat in Österreich großes Engagement hervorgerufen. Seit 2007 widmen Gastronom:innen eine Suppe auf ihrer Speisekarte der sozialen Initiative und spenden pro verkaufter Portion einen Euro an die Tafel Österreich. Laut OTS haben über 150 Gastronomiebetriebe in der letzten Saison rund 60.000 Euro gespendet. Diese Spende ermöglicht die Bereitstellung von etwa 600.000 Suppen für armutsbetroffene Menschen, was einen Anstieg von über 20 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Die Tafel Österreich ist die größte und älteste Tafelorganisation des Landes und versorgt seit 1999 Menschen in Not mit geretteten Lebensmitteln. Im Jahr 2024 verteilte die Organisation 1.578 Tonnen Lebensmittel an 75.000 Menschen in etwa 160 sozialen Einrichtungen. Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich, hebt den steigenden Bedarf an Lebensmittelhilfe hervor, bedingt durch die Teuerung.
Engagement der Gastronomie
Die Aktion „Suppe mit Sinn“ trifft auf eine breite Resonanz in der Gastronomie, die vom Haubenrestaurant bis zum kleinen Beisl reicht. In der letzten Suppensaison (November 2023 bis Februar 2024) wurden insgesamt 42.000 „Suppen mit Sinn“ verkauft, wie auf Tafel Österreich berichtet. Die prominente Unterstützerin der Aktion, Schauspielerin Konstanze Breitebner, beklagt die Notwendigkeit dieser Aktion in einem wohlhabenden Land, während sie gleichzeitig den Gastronomiebetrieben für ihr Engagement dankt.
Langjährige Unterstützer der Initiative wie das Café-Restaurant Hummel (seit 2008) und das Restaurant Vestibül im Burgtheater (seit 2010) haben ihre Rolle übernommen, während auch neue Teilnehmer wie der Gasthof Blasl in Oberösterreich und das Hotel-Restaurant Friesacherhof in Kärnten zum ersten Mal mitwirken. Auch große Unternehmen wie Hutchison Drei Austria GmbH und OMV AG beteiligen sich an der verbreiteten Unterstützung für bedürftige Menschen.
Lebensmittelverschwendung bekämpfen
Ein zentrales Ziel der Tafel Österreich ist die Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung, die in Österreich jährlich rund eine Million Tonnen beträgt und damit enorme Umwelt- und soziale Kosten verursacht. Die Tafel Österreich hat 1999 ein System etabliert, um genießbare Lebensmittel zu retten und bedürftigen Menschen zur Verfügung zu stellen. Eine neue Initiative in diesem Kontext ist die „TafelBox 2.0“, die im Rahmen der neuen Kampagne präsentiert wird. Diese Box ermöglicht es Gästen, übrig gebliebene Speisen mitzunehmen, und soll zur Bewusstseinsbildung über Lebensmittelverschwendung beitragen, wird aber auch unter Falstaff diskutiert.
Die „TafelBox“ konnte erfolgreich über 200.000 Einheiten verkaufen, was mehr als 100 Tonnen geretteter Lebensmittel entspricht. Der Preis wird von 69 auf 60 Cent gesenkt, wobei 20 Cent pro verkaufter Box weiterhin an die Tafel Österreich fließen. Diese Maßnahme wird als wichtiger Schritt zur weiteren Reduktion von Lebensmittelabfällen in Gastronomie und Hotellerie angesehen.
Die nächste Ausgabe der „Suppe mit Sinn“ beginnt am 1. November 2025. Die Initiative bleibt ein entscheidender Bestandteil der österreichischen Gastronomie, indem sie nicht nur armutsbetroffenen Menschen hilft, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leistet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung