
Am 6. April 2025 wurde die Kärntner Billardspielerin Jasmin Ouschan mit dem Europameistertitel im 8er-Ball in Tallinn ausgezeichnet. Dieser Sieg wurde von Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser und Landessportdirektor Arthofer lobend erwähnt. Ouschan, die für ihren außergewöhnlichen Einsatz, ihre Professionalität und ihren unermüdlichen Kampfgeist bekannt ist, hat mit diesem Titel nicht nur persönliche Erfolge gefeiert, sondern auch Kärnten als Sportland international repräsentiert. Kaiser bezeichnete den Titel als bedeutenden Triumph und Arthofer hob hervor, dass Ouschans Sieg die internationale Strahlkraft des Kärntner Sports unterstreicht.
Diese Errungenschaft wird als Quellen der Inspiration für junge Sportlerinnen und Sportler in Kärnten angesehen. Laut Kaiser motiviert Ouschans Erfolg die nächste Generation und zeigt, dass mit harter Arbeit und Leidenschaft große Ziele erreicht werden können. Beide Politiker kündigten an, dass das Land weiterhin in den Breiten- und Spitzensport investieren wird, um talentierte Athleten zu fördern und die Sportinfrastruktur auszubauen.
Sportförderung im Fokus
Die Bedeutung des Sports in Österreich zeigt sich auch im aktuellen Sportbericht 2023, der von Sportminister Werner Kogler veröffentlicht wurde. Bundesmittel in Höhe von rund 218,58 Millionen Euro fließen in die Sportförderung. Dieser Betrag wird in verschiedene Bereiche unterteilt: rund 80,36 Millionen Euro für allgemeine Sportförderung und 131,56 Millionen Euro für besondere Sportförderung. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Pfeiler, um die gesellschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Funktionen des Sports zu stärken und auszubauen.
Im Rahmen des Berichts wird betont, dass die Maßnahmen verfolgt werden, um die Sportlandschaft "nachhaltiger, moderner und gerechter" zu gestalten. Dazu gehört unter anderem der Energiekostenausgleich für gemeinnützige Sportstättenbetreiber. Der Fokus liegt auch auf der Förderung des Nachwuchsleistungssports. Hierbei werden 9 Nachwuchskompetenzzentren unterstützt, die über 2.571 Talente im Alter von 14 bis 19 Jahren aus mehr als 50 Sportarten betreuen.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Initiativen wie Ouschans Erfolg nachhaltigen Einfluss auf die Sportlandschaft haben werden. Der Einsatz für Talente und die Unterstützung von Schulsportprogrammen zeigen, wie wichtig die Förderung der nächsten Generation von Athleten in Kärnten ist.
Die Errungenschaft von Jasmin Ouschan wird somit nicht nur als persönlicher Erfolg gewürdigt, sondern als Teil eines größeren Förderprogramms, das darauf abzielt, die Sportlandschaft in ganz Österreich zu stärken. Dieser gefeierte Titel könnte in Zukunft viele weitere junge Athleten inspirieren.
Für weitere Details zu Ouschans Sieg besuchen Sie bitte Klick Kärnten, während zusätzliche Informationen zur Sportförderung in Österreich auf 5min und Parlament.gv.at zu finden sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung