EuropaÖsterreichTelekommunikation

Internetzugang in Österreich: Schneller, besser, immer mehr!

Am 9. April 2025 zeigt der RTR-Netztest, dass die Internetzugänge in Österreich kontinuierlich schneller werden. Der Median der Download-Geschwindigkeit erreichte im 3. Quartal 2024 bemerkenswerte 55,7 Mbit/s, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (45,7 Mbit/s) darstellt. Auch die Upload-Geschwindigkeiten verbesserten sich und lagen im gleichen Zeitraum bei durchschnittlich 15,5 Mbit/s, im Vergleich zu 14,0 Mbit/s im Vorjahr.

Der Datenverbrauch in Österreich hat sich ebenfalls stark erhöht: Von 2.569 Petabyte im 3. Quartal 2023 auf 2.900 Petabyte im Jahr 2024, was einem Anstieg von etwa 13% entspricht. Der Verbrauch über feste Breitbandanschlüsse betrug 1.663 Petabyte, während mobile Breitbandanschlüsse 1.237 Petabyte erreichten. Diese Informationen können im RTR Internet Monitor nachvollzogen werden, der umfassende Marktdaten zu festem und mobilem Breitband bereitstellt.

Rolle der RTR

Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR), die zu 100% im Eigentum des Bundes steht, spielt eine zentrale Rolle in der Förderung des Wettbewerbs im Medien-, Telekommunikations- und Postmarkt. Die RTR wird von Klaus M. Steinmaurer, zuständig für Telekommunikation und Post, sowie Wolfgang Struber, verantwortlich für Medien, geleitet. Sie unterstützt zudem die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) und andere Kommissionen.

Kurze Werbeeinblendung

Diese kontinuierlichen Verbesserungen der Internetgeschwindigkeiten stehen im Kontext der weniger gleichmäßigen Verteilung der Internetgeschwindigkeiten in Europa. Dies wird unter anderem im Bericht von European Data Journalism angesprochen, der Daten über die Internetgeschwindigkeiten in verschiedenen europäischen Ländern liefert. Ziel ist es, eine europäische Gigabit-Gesellschaft zu erreichen, was die Notwendigkeit für weitere Fortschritte in der Internetinfrastruktur verdeutlicht.

Daten und Trends

Die Daten für diese Analyse stammen aus dem Speedtest von Ookla und basieren auf den Speedtest Intelligence-Daten für das erste Quartal 2022. Diese Informationen zeigen, wie wichtig schnelle Internetverbindungen heutzutage sind und wie sie das tägliche Leben der Menschen beeinflussen.

Die Entwicklung der Internetzugänge in Österreich und die damit einhergehenden Datenverbräuche zeigen deutlich, dass es in der digitalen Kommunikation vorwärtsgeht. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Fortschritte auf diesem Gebiet in den kommenden Jahren weiter voranschreiten werden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"