DeutschlandHandelÖsterreich

Insolvenzwelle 2024: Unternehmen kämpfen ums Überleben!

Die Sorgen um die Unternehmenslandschaft in Österreich und Deutschland stehen vor einem bitteren Höhepunkt! In Österreich mussten im Jahr 2024 insgesamt 6.545 Unternehmen Insolvenz anmelden, was einem alarmierenden Anstieg von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie die Daten von Statistik Austria belegen. Besonders hart getroffen wurden die Dienstleistungsbranche, der Handel und der Bau, wo die Pleiten besonders stark zugenommen haben. Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria, erklärte die dramatische Entwicklung als Konsequenz der anhaltenden Wirtschaftskrise und großer Unsicherheiten, die die Unternehmensgründungen bremsen. Die Gesamtzahl der Unternehmensregistrierungen ist auch um 5 Prozent auf 61.779 gesunken, und das vierte Quartal 2024 war besonders düster, mit 1.713 Insolvenzen, was einem Anstieg von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Dies weist darauf hin, dass Unternehmer unter enormem Druck stehen, wie in einem Bericht von 5min.at aufgeführt.

Rekordwerte drohen!

In Deutschland sieht es nicht besser aus. Das Statistische Bundesamt meldet einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 16,8 Prozent im Jahr 2024, mit den höchsten Pleitenzahlen seit fast einem Jahrzehnt. Im Oktober 2024 wurde ein dramatischer Anstieg verzeichnet: 2.012 Insolvenzen, was eine Steigerung von 35,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet! Experten befürchten, dass 2025 Rekordwerte erreicht werden könnten, möglicherweise sogar die 32.000 Insolvenzen aus dem Krisenjahr 2009 übertreffen. Die zahlreichen Probleme, die Unternehmen plagen – teure Energie, hohe Bürokratie und politische Unsicherheiten – sind Ausdruck eines tiefgreifenden Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft, so Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands, wie tagesschau.de berichtete.

Die Zahlen sind alarmierend und gelten als deutliches Warnsignal für die betroffenen Sektoren. Die erhöhte Gläubigerforderung – rund 3,8 Milliarden Euro – zeigt die Dimension der Probleme, die viele Unternehmen plagen. Die steigenden Insolvenzen sind ein klarer Hinweis darauf, dass eine Stabilisierung in naher Zukunft fraglich bleibt, während die wirtschaftliche Unsicherheit weiter zunimmt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Insolvenz
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Sachschaden
3800000000 € Schaden
Ursache
Wirtschaftskrise, Umbruch in Schlüsselbranchen, hohe Bürokratie, politische Unsicherheit, Konsumzurückhaltung, gescheiterte Corona-Pandemie Maßnahmen
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
tagesschau.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"