
In Haag, Österreich, hat das 2020 gegründete Unternehmen CLEEN Energy Insolvenz angemeldet, was für die Branche alarmierende Auswirkungen hat. Laut dem Geschäftsführer Florian Gietl waren nicht realisierte Projekte und der Druck durch asiatische Wettbewerber, insbesondere aus China, die Hauptursachen für diese drastische Entscheidung. Die Marktbedingungen haben sich durch Dumpingpreise so verschärft, dass ein kostendeckender Betrieb nicht mehr möglich war. Die Vermögenswerte belaufen sich auf lediglich 350.000 Euro, während die Verbindlichkeiten bei über 3,5 Millionen Euro liegen, was den Insolvenzantrag unvermeidlich machte. Sollte sich kein potenzieller Investor finden, droht die vollständige Schließung und Liquidation des Unternehmens, wie NOE24 berichtete.
Untreue im Rampenlicht
Unterdessen machte ein anderer Skandal Schlagzeilen, als der ehemalige Geschäftsführer von Nespresso Österreich, Wolfgang Wallinger, zu vier Jahren Haft verurteilt wurde. Er hatte zwischen 2004 und 2008 stolze 2,7 Millionen Euro für private Zwecke veruntreut. Wallinger gestand seine Machenschaften und erklärte, dass die Versuchung zu groß geworden sei. Er hatte mit Tricks gearbeitet, um das Geld über eine PR-Agentur, die angeblich seiner Frau gehörte, in die eigenen Taschen zu leiten. Die Richterin zeigte sich entsetzt über sein Verhalten, besonders bei einem monatlichen Gehalt von 7.500 Euro netto. Wallinger hatte sich an einem Lebensstil sattgefressen, der durch teure Reisen und Oldtimer geprägt war, und versuchte, seine Handlungen zu rechtfertigen, indem er auf die hohe Belastung durch die Arbeit hinwies, wie Die Presse berichtete.
Diese beiden Fälle verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen Unternehmen in Österreich momentan konfrontiert sind, sei es durch externe wettbewerbliche Kräfte oder interne Fehlschläge. Der Fall von CLEEN Energy zeigt die verzweifelten Versuche, im hart umkämpften Energiemarkt zu bestehen, während Wallingers Verurteilung auf das Risiko hinweist, dem Führungskräfte oft durch ihre eigenen Entscheidungen ausgesetzt sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung