
Die wirtschaftliche Situation zahlreicher Unternehmen in Österreich hat sich dramatisch verschlechtert, und die jüngsten Insolvenzfälle werfen ein grelles Licht auf die schwierige Lage. Die BKG, die unter anderem kommunale Dienstleistungen und Straßenpflege anbietet, ist mit einer Überschuldung von 1,74 Millionen Euro konfrontiert. Ihr Sanierungsplan sieht Quoten von 20 Prozent vor. Die Schwierigkeiten resultieren aus einem massiven Einbruch in der Baubranche im Jahr 2023 und zusätzlicher finanzieller Belastungen, wie etwa dem Totalschaden einer Kehrmaschine sowie der Kündigung ihres Kreditrahmens durch die Hausbank, wie ORF Kärnten berichtete.
Ein weiteres Beispiel ist die AGRI-TEC, deren finanzielle Probleme ebenfalls schwerwiegender Natur sind. Mit einer Überschuldung von 1,24 Millionen Euro und lediglich zehn Mitarbeitern wird als Hauptursache die drastische Verschlechterung der Geschäftslage angeführt, gekoppelt mit enormen Kostensteigerungen beim Einkauf von Handelswaren und Ersatzteilen. Diese Entwicklungen machen deutlich, wie Unternehmen in Österreich unter dem Druck steigender Finanzierungskosten leiden. Zudem wurde am Freitag in Magdalensberg ein Konkursverfahren über Michael Oberekar, ein Unternehmen im Transportwesen, eröffnet. Die Höhe der Passiva bleibt bisher noch unklar, was die Unsicherheit weiter verstärkt.
Gläubigerschutz und Sanierungsbemühungen
Inmitten dieser Insolvenzen bieten die Kreditschutzverbände wie der KSV1870 Unterstützung an und verhandeln bereits vor den gerichtlichen Abstimmungen mit Schuldnern über Sanierungspläne. Dieser strukturierte Ansatz erleichtert es, in vielen Fällen die angebotenen Zahlungs- und Sanierungspläne erheblich zu verbessern, was zu besseren Quoten für alle Gläubiger führt. Dies unterstreicht die Rolle des KSV1870 als Mandatar der heimischen Wirtschaft, der dazu beiträgt, dass ein Drittel der betroffenen Unternehmen ihre Insolvenz übersteht und somit weiterhin Arbeitsplätze sichert, wie KSV1870 hervorhebt. So wird der Gläubigerschutz in Österreich zu einem Schlüssel für Unternehmen, die Hoffnung auf eine baldige Sanierung haben, indem er die Interessen der Gläubiger in den Fokus rückt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung