
Auf ein turbulentes Jahr 2024 blickt der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zurück. Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, um 09:00 Uhr, wird in der Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien, ein Bilanzpressegespräch stattfinden, das die Entwicklungen, Rückblicke und Ausblicke für die Mitgliedsbetriebe beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt den Herausforderungen, die durch das bevorstehende Aus der KIM-Verordnung Mitte 2025 entstehen. Wie OTS.at berichtet, endet das Jahr mit ernüchternden Prognosen für den Neubau- und Sanierungssektor.
Bei der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2024 berichtet Gerald Gollenz, Obmann des Fachverbandes, dass die bisherigen Prognosen auf dem Immobilienmarkt sich bestätigen. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen ist der Immobilienerwerb in Österreich weiterhin gefragt. Die Preise bleiben stabil, mit einem durchschnittlichen Kaufpreis für Eigentumswohnungen bei 3.454,75 Euro pro Quadratmeter und einer Steigerung von 3,92 Prozent. Bei Einfamilienhäusern beträgt der Preis 2.384,61 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von 2,57 Prozent bedeutet, so wko.at.
Preisentwicklungen und Marktanalysen
Der Immobilienpreisspiegel 2024 dokumentiert mit rund 11.000 Einzelwerten die Marktpreise des vergangenen Jahres. Besonders auffallend ist, dass die Mietpreise für nicht preisregulierte Wohnungen in Wien mit 2,69 Prozent lediglich unter der Inflationsrate liegen. Michael Pisecky, stellvertretender Fachverbandsobmann, hebt hervor, dass die stabile Mietpreisentwicklung auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage zurückzuführen ist. Außerdem weicht die Nachfrage in den Randbereichen Wiens deutlich in Richtung Niederösterreich, wo die Nachfrage in den Bezirken Hollabrunn, Bruck an der Leitha und Neunkirchen zunimmt, angetrieben durch günstige Preisstrukturen und verbesserte Verkehrsverbindungen.
Der präzise und verlässliche Immobilienpreisspiegel ist für Unternehmen wie für die breitere Öffentlichkeit eine essenzielle Informationsquelle, die die Preisbeobachtung am österreichischen Immobilienmarkt unterstützt. Der Bericht ist für 39 Euro (29 Euro für WKO-Mitglieder) erhältlich und kann bequem online bestellt werden. Für die kommenden Jahre wird aufgrund der abnehmenden Bautätigkeit in der Immobilienbranche von Preissteigerungen ausgegangen, was die Marktdynamik nachhaltig beeinflussen könnte.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung