
Die Stadt Langenlois begeht an diesem 4. April 2025 den 100. Jahrestag ihrer Erhebung zur Stadt. Die feierliche Festveranstaltung fand bereits am 3. April 2025 in der Gartenbauschule Langenlois statt, einem historischen Rahmen für ein solches Jubiläum. Besonders hervorzuheben war die Anwesenheit der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die im Rahmen der Feierlichkeiten Ehrungen überreichte.
Unter den ausgezeichneten Persönlichkeiten des Abends war der ehemalige Stadtrat Harald Groll, der den Ehrenring erhielt. Ebenso konnte die ehemalige Gemeinderätin Christine Ulrich ein Ehrenzeichen in Empfang nehmen. Mikl-Leitner betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung der Stadterhebung als einen entscheidenden Meilenstein für die Gemeinde. Sie hob den Gemeinschaftssinn und das Engagement der Freiwilligen in zahlreichen Vereinen hervor, darunter der Musikverein, der Sportverein, der Faschingsverein, der Kulturverein sowie verschiedene Seniorenvereine und Chöre.
Kulturelle und touristische Highlights
Langenlois, mit etwa 7.500 Einwohnern im Bezirk Krems-Land, ist bekannt für seinen Weinbau und seine reizvollen Naturlandschaften. Die historische Altstadt und diverse touristische Attraktionen ziehen zahlreiche Besucher an. Hierzu zählen die Kittenberger Erlebnisgärten, Arche Noah sowie die Themenwege Langenlois. Zudem sind das Loisium Hotel, die Kellerwelt und die Schlossfestspiele Aushängeschilder der Stadt. Zu den kulturellen Höhepunkten zählt auch die traditionelle Weintaufe, die fest in der örtlichen Brauchtumspflege verankert ist.
Bürgermeister Harald Leopold informierte die Anwesenden über die Entwicklung von Langenlois seit der Stadterhebung im Jahr 1925. Er unterstrich, dass die Stadt vom Loisbach durchflossen wird, was ideale Bedingungen für den hochgeschätzten Weinbau schafft. Das Gemeindegebiet umfasst zudem die Katastralgemeinden Gobelsburg, Langenlois, Mittelberg, Schiltern, Reith und Zöbing und ist Teil der Kleinregion Kamptal Süd.
Historischer Kontext und städtische Entwicklungen
Um das Verständnis der Bedeutung von Langenlois als Stadt zu vertiefen, sei der Bezug zur Stadtgeschichtsforschung wichtig. In den Publikationen, wie etwa die von Andreas Weigl herausgegebenen Bände, werden zentrale Themen beleuchtet. Der Band 22, „Stadtgründung und Stadtwerdung“, behandelt die Anfänge und Entwicklung von Städten im historischen Kontext und bietet interessante Einblicke in Machtverhältnisse und die Entwicklung der Bürgergemeinden im Hochmittelalter. Die Bürgergemeinden forderten damals Selbstbestimmungsrechte und waren oft in Konflikt mit den Stadtherren, was die Dynamik urbanen Lebens maßgeblich prägte. Diese Entwicklungen sind ein wichtiger Bestandteil des städtischen Erbes, das auch die Identität von Langenlois mitprägt.
Die Stadt Langenlois zeigt mit ihrem Jubiläum nicht nur die Errungenschaften der vergangenen 100 Jahre, sondern ist auch ein Beispiel für die ständige Weiterentwicklung urbaner Räume in Österreich. Ihre Verbindung von Tradition und Moderne sowie das Engagement der Bürger machen Langenlois zu einem lebendigen Ort mit einer vielversprechenden Zukunft.
Für weitere Informationen über die Geschichte und kulturelle Entwicklung von Langenlois und anderen Städten, bieten die Publikationen der städtischen Geschichtsforschung umfassende Einblicke und Perspektiven. Zum Beispiel können Interessierte sich unter stadtgeschichtsforschung.at über aktuelle Themen und Forschungen informieren.
Details zur Meldung