ArbeitnehmerBranchenÖsterreichRegierung

Homeoffice auf dem Rückzug: Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit?

Die Coronapandemie hat die Arbeitswelt revolutioniert und einen Trend zur Heimarbeit über alle Branchen hinweg etabliert. Wie Krone berichtet, waren Millionen Arbeitnehmer gezwungen, während der Lockdowns ihre Büros zu verlassen und auf Homeoffice umzusteigen, ein Modell, das sich mittlerweile fest in vielen Unternehmen, besonders im Dienstleistungs- und IT-Sektor, etabliert hat. Doch die Zeiten des Homeoffice scheinen sich zu verändern: In den USA, wo Unternehmen wie Amazon und Google Rückkehr zum Büro fordern, ist ein klarer Trend zu beobachten. Auch in Österreich zeigt sich eine ähnliche Tendenz: Die Zahl der Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, ist von 848.000 im Jahr 2021 auf etwa 743.000 im Jahr 2023 gesunken.

Rückgang der Heimarbeit und neue gesetzlichen Regelungen

Die rückläufige Nutzung des Homeoffice nach der Pandemie ist unübersehbar, wie die neuesten Analysen zeigen. Eine Untersuchung des ZEW bestätigt, dass 80 Prozent der Mitarbeiter im Bereich Informationswirtschaft mindestens einmal wöchentlich aus dem Homeoffice arbeiten, während im verarbeitenden Gewerbe dieser Anteil nur 45 Prozent beträgt. Im Vergleich zu den Vorjahren sinkt jedoch der allgemeine Anteil derjenigen, die regelmäßig von zu Hause arbeiten. Die Regierung hat auf diesen Wandel reagiert und seit dem 1. Januar 2025 gelten neue gesetzliche Bestimmungen, die den Begriff „Telearbeit“ einführen. Dadurch haben Arbeitnehmer nun die Möglichkeit, nicht nur von zu Hause, sondern auch von anderen Orten wie Kaffehäusern oder bei Verwandten zu arbeiten, vorausgesetzt, sie haben eine entsprechende Vereinbarung mit ihrem Arbeitgeber.

Die Veränderungen im Arbeitsumfeld könnten mehr als nur eine vorübergehende Angelegenheit sein. Die aktuelle Situation deutet darauf hin, dass viele Unternehmen planen, Homeoffice-Angebote in den nächsten Jahren auszuweiten. 58 Prozent der Firmen in der Informationswirtschaft und 19 Prozent im verarbeitenden Gewerbe erwarten eine Zunahme der Heimarbeit, was auf einen anhaltenden Trend hindeutet. Jedoch bleibt zu beachten, dass fast 90 Prozent der Unternehmen, die derzeit kein Homeoffice anbieten, auch in den kommenden zwei Jahren keine entsprechenden Pläne haben, wie das ZEW feststellte.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
tagesschau.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"