Hilfe für Bedürftige: 80 Jausensackerl für Klagenfurter in Not!
Klagenfurt, Österreich - Am Freitagvormittag, dem 14. April 2025, wurden in der Volksküche in Klagenfurt 80 Jausensackerl an Menschen in Not verteilt. Diese Initiative trägt den Namen „Menschen helfen Menschen“ und wird von Ulrike und Anton Nowak organisiert. Diese Aktion zielt darauf ab, Menschen zu unterstützen, die mit erheblichen Herausforderungen im Leben kämpfen.
Die Jausensackerl beinhalten eine Vielzahl an Lebensmitteln, die von zahlreichen regionalen Partnern bereitgestellt wurden. Dazu zählen Fleischspezialitäten von Marisa Schaschl und Eva-Maria Wieser, frisches Gebäck von der Bäckerei Walter sowie süße Leckereien wie Kokosbusserl und Schokolade von der Konditorei Kosta. Ein besonderer Anteil an der Schokolade und die Eier stammen von Anton Nowaks Tochter, Frau Ritzmeier. Diese großzügige Unterstützung zeigt die regionale Solidarität in Klagenfurt.
Das Engagement der Gemeinschaft
Bei der Übergabe der Jausensackerl war auch Bürgermeister und Sozialreferent Christian Scheider anwesend. Er lobte das Engagement der Initiative und betonte die Wichtigkeit solcher Aktionen in der Gemeinschaft. Diese Aktion ist Teil eines kontinuierlichen Bemühens, Menschen in Not regelmäßige warme Mahlzeiten anzubieten, was die Bedeutung von Nachbarschaftshilfe unterstreicht.
Frühere Unterstützer der „Menschen helfen Menschen“-Initiative umfassen verschiedene Organisationen wie den Lions Club, Rotarier und Weinritter sowie private Gönner. Das Engagement dieser Gruppen zeigt, dass die Unterstützung für Menschen in Not ein gemeinsames Anliegen ist. Neue Unterstützer sind stets willkommen, und Interessierte können sich über Ulrike und Anton Nowak unter aus.nowak@chello.at in Verbindung setzen.
Transparenz und Effizienz bei Hilfsorganisationen
Um das Bewusstsein für die Hilfsmaßnahmen zu schärfen, ist es wichtig, die Effizienz und Transparenz von Hilfsorganisationen zu betrachten, wie sie die Johanniter-Unfall-Hilfe demonstriert. Diese Organisation verwendet Spendengelder effektiv dort, wo sie am dringendsten benötigt werden. Um ihre Glaubwürdigkeit zu belegen, wird die Verwendung der Mittel regelmäßig durch unabhängige Prüfer, einschließlich des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), kontrolliert.
Seit 2004 trägt die Johanniter-Unfall-Hilfe das DZI-Spendensiegel, welches einen wichtigen Indikator für die verantwortungsvolle Handhabung von Spenden darstellt. Die jährlich offengelegten Dokumente über wirtschaftliche Verhältnisse und die Organisationsarbeit geben Spendern Sicherheit und Vertrauen. Ein entscheidendes Kriterium für das Siegel ist zudem der angemessene Anteil von Werbe- und Verwaltungskosten an den Gesamtausgaben.
Die Verbindung lokaler Initiativen mit den Standards renommierter Hilfsorganisationen wie den Johannitern zeigt, wie vereinte Anstrengungen zur Linderung von Armut und zur Unterstützung von Menschen in Not weiter ausgebaut werden können.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Klagenfurt, Österreich |
Quellen |