Hikvision zeigt mit neuem ESG-Bericht: Nachhaltigkeit für die Zukunft!
Bern, Schweiz - Am 28. April 2025 hat Hikvision seinen neuen Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht (ESG) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung ist bereits die siebte in Folge, die einen umfassenden Einblick in die ESG-Verpflichtungen und -Praktiken des Unternehmens bietet. Laut OTS wird dabei die neue THRIVE-Nachhaltigkeitsphilosophie erstmals präsentiert, die unter dem Leitbild „Tech for Good“ steht.
In dem Bericht wurden fünf Schwerpunktbereiche definiert: Harmonie, Zuverlässigkeit, Integrität, Wertschöpfungskette und Umwelt. Darüber hinaus identifizierte Hikvision drei wesentliche Themen, die für die künftige Entwicklung des Unternehmens von Bedeutung sind: Technologische Innovation, Cybersicherheit und Datenschutz sowie die wirksame Reaktion auf den Klimawandel.
Technologische Innovation und Umweltschutz
Hikvision hat bereits Verkehrsmanagementlösungen in über 300 Städten implementiert und optimiert den Verkehrsfluss an mehr als 53.000 Kreuzungen. Zudem arbeitet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit CHN Energy an einer Technologie zur schnellen Analyse der Kohlequalität. Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens ist das STAR Program for Social Good, das Technologien zum Schutz von Wildtieren, der Umwelt und kulturellem Erbe nutzt.
Bis 2024 wird Hikvision voraussichtlich Partnerschaften mit über 30 Nichtregierungsorganisationen geschlossen haben. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Verbesserung des Brandschutzes an der Lanxi-Brücke sowie die Modernisierung des Überwachungssystems im Kariega Game Reserve in Südafrika.
Cybersicherheit und Mitarbeiterbindung
Hikvision legt großen Wert auf Cybersicherheit und Datenschutz. Dies wird durch zahlreiche Zertifizierungen wie ISO 27017, ISO 27018, DCMM und IEC 62443-4-1 dokumentiert. Im Jahr 2024 führte das Unternehmen zudem 26 Kurse zur Cybersicherheit ein und erzielte eine 100-prozentige Beteiligung der Mitarbeiter an 171 Schulungen. Des Weiteren unterstützte Hikvision den ersten Hackathon auf der ISE 2025 in Barcelona, der darauf abzielt, neue Talente zu fördern.
Nachhaltigkeit wird auch durch die Implementierung von Dekarbonisierungsstrategien in die Unternehmensrichtlinien gestärkt. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung kohlenstoffarmer Produkte und umweltfreundlicher Betriebsabläufe. Besonders bemerkenswert ist, dass 103 Modelle von Hikvision eine CO2-Bilanzprüfung erhalten haben.
Soziale Verantwortung und Zertifizierungen
Hikvision betrachtet soziale Verantwortung als essenziellen Bestandteil seiner Unternehmensführung, was durch ein internes Managementhandbuch zur sozialen Verantwortung belegt wird. Dieses Handbuch entspricht den Anforderungen des weltweit führenden Standards SA8000:2014. Hierbei werden Aspekte wie der Schutz von Mitarbeiterrechten und die Verhinderung von Zwangsarbeit und Kinderarbeit berücksichtigt. Das Unternehmen erhielt im Juni 2017 die Zertifizierung nach dem SA8000:2014 Standard, was für sein Engagement für faire und anständige Arbeitsbedingungen steht.
Das Zusammenspiel von Corporate Sustainability Responsibility (CSR) und ESG wird immer wichtiger. Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren, um sich auf regulatorische Anforderungen und die Erwartungen der Stakeholder einzustellen, wie Sigma Earth beschreibt. CSR fördert nachhaltiges und ethisches Verhalten, während ESG messbare Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung bietet.
Hikvision setzt auf transparente Praktiken und hat durch nachhaltige Unternehmensmethoden nicht nur Kosteneinsparungen erreicht, sondern auch den Zugang zu Kapital und die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter verbessert. Das Unternehmen zeigt damit, dass ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sowohl den Geschäftserfolg als auch das allgemeine Wohl fördert.
Die Initiativen von Hikvision verdeutlichen eindrucksvoll das Streben nach einer besseren und nachhaltigeren Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Bern, Schweiz |
Quellen |