
Am 19. Februar 2025 eröffnet das MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles die erste Einzelausstellung des renommierten Künstlers Helmut Lang unter dem Titel „What remains behind“. Diese Ausstellung findet im ikonischen Schindler House statt, einem Meisterwerk des österreichisch-amerikanischen Architekten Rudolph M. Schindler aus den Jahren 1921/22. Wie makcenter.org berichtet, beherbergt die minimalistische Architektur eine Reihe eindrucksvoller Skulpturen Langs, die mit Materialien aus der Vergangenheit arbeiten. Langs Werke thematisieren die Wechselwirkungen zwischen historischen und modernen Elementen und durchdringen den Raum mit einem Gefühl kollektiver Geschichte und individuellen Identitäten.
Die Kraft der Materialien
Helmut Lang nutzt „gefundenes“ und „verworfenes“ Material, um seine Skulpturen zu gestalten. In seinen Arbeiten verschmelzen entweder abstrakte oder figurative Ansätze, die die Betrachter in einen spannungsgeladenen Dialog über den menschlichen Körper und seine Vergangenheit verwickeln. Wie in der Pressemitteilung des MAK Center hervorgehoben wird, fassen Langs Skulpturen eine Art posttraumatische Distress in sich zusammen, die mit dem Zerfall und der Fragilität des menschlichen Daseins spielt. Lang, der in New York und auf Long Island lebt, betrachtet mit einer reduktiven Herangehensweise die Bedeutung und Identität von Materialien, die tief in der Geschichte verwurzelt sind.
Die Ausstellung wurde von Neville Wakefield kuratiert, der für seine tiefgreifenden Analysen der interaktiven Beziehungen zwischen Kunst und Architektur bekannt ist. Seine Beobachtungen über die Räume im Schindler House betonen die vielschichtigen Erzählungen über Licht, Raum und menschliche Identität, die in den Skulpturen von Lang resonieren. Die Werke laden die Besucher ein, die Veränderungen ihrer Wahrnehmung zu erleben und im Dialog über die Grenzen des Sichtbaren und Unsichtbaren nachzudenken, wie auch ots.at erläutert. Die Ausstellung ist bis zum 4. Mai 2025 zu sehen und verspricht einen einzigartigen Einblick in Langs kreatives Schaffen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung