
Am 29. November 2024, um 16:40 Uhr, ereignete sich in Gänserndorf ein dramatischer Notfall. Während einer Streifenfahrt wurden Beamte der Polizeiinspektion Gänserndorf von einer 70-jährigen Autofahrerin auf sich aufmerksam gemacht. Ihre Erzählung war alarmierend: Ihr 76-jähriger Lebensgefährte, der als Beifahrer im Fahrzeug saß, war plötzlich bewusstlos geworden und atmete nicht mehr. Die Frau drängte darauf, schnell zur Tagesklinik zu gelangen, was die Polizisten sofort in Alarmbereitschaft versetzte. Sie zogen den leblosen Mann aus dem Fahrzeug und begannen unverzüglich mit lebensrettenden Maßnahmen, einschließlich einer Herzdruckmassage und der Anwendung eines Defibrillators.
Rettung in höchster Not
Kurze Zeit später trafen ein Notarzt und ein Rettungswagen am Einsatzort ein. Dank der schnellen und effektiven Reaktion der Polizei konnte der Zustand des 76-Jährigen stabilisiert werden. Er wurde mit dem Verdacht auf einen Herzinfarkt per Rettungshubschrauber Christophorus 9 in das Landesklinikum Mistelbach geflogen, wie meinbezirk.at berichtete.
Inmitten solcher Nachrichten, die uns zeigen, wie wichtig schnelle Hilfe sein kann, spielt auch das tägliche Leben eine Rolle. So werden in Österreich die Spritpreise nur einmal täglich um 12 Uhr angehoben, wodurch es sinnvoll ist, morgens zu tanken, um Kosten zu sparen. Preissenkungen sind jederzeit möglich, was für Autofahrer einen weiteren finanziellen Vorteil darstellt. Tankstellenbetreiber bieten zudem Kundenkarten an, die zusätzliche Vorteile gewähren können. Für weitere Details und Tipps zum Tanken lohnt sich ein Blick auf die umfassenden Informationen von hansa-energie.de.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung