FeuerwehrMedienÖsterreich

Held der Nacht: Feuerschutz im Hochwasser – Feuerwehr glänzt mit Rekordeinsätzen!

Bei einem eindrucksvollen Rückblick im Millenniumssaal des Landhauses zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie ihre Vertreter und Feuerwehrleiter eine bemerkenswerte Bilanz der Freiwilligen Feuerwehren für 2024. Im Mittelpunkt stand die überwältigende Bewältigung der Hochwasserkatastrophe, die das gesamte Einsatzjahr prägte. „Die Feuerwehr hat mehr denn je gefordert“ – so Mikl-Leitner, die über 98.000 Feuerwehrmitglieder erwähnte, die in über 27.000 Einsätzen aktiv waren. Bei solch enormen Herausforderungen, wie den drastischen Waldbränden und intensiven Unwettereinsätzen, zeigte sich die bemerkenswerte Stärke und der unerschütterliche Einsatz der Feuerwehrleute, wie auch die Medien von APA-OTS berichteten.

Dort wurde auf eine beeindruckende Gesamtsumme von über 107.700 Einsätzen hingewiesen, darunter 7.200 Brandeinsätze und mehr als 77.500 technische Einsätze. Der vorsorgliche Schutz und die Unterstützung für die Mitglieder der Feuerwehr bleiben von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen dieser Bemühungen plant die Landesregierung, die Ausstattung für die Feuerwehr erheblich zu verbessern. Finanzminister Magnus Brunner kündigte eine neue Sonderinvestitionsprämie von 15 Millionen Euro an, die nun bundesweit für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zur Verfügung steht. „Wir wollen den Feuerwehren beim Helfen helfen,“ erklärte er, während er die bedeutende Rolle der fast 340.000 Feuerwehrleute in Österreich hervorhob, wie es auch in den Berichten von feuerwehren.at festgehalten wurde.

Die starke gemeinschaftliche Unterstützung gegenüber den Freiwilligen Feuerwehren zeigt sich nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Über 330 Millionen Euro an finanzieller Hilfe wurden bisher an Betroffene der Hochwasserkatastrophe ausgezahlt. „Jeder investierte Euro hat sich als gut angelegt erwiesen,“ betonte Pernkopf und versicherte weiterhin starke Investitionen in den Hochwasserschutz. Die Herausforderungen für die Freiwilligen Feuerwehren, die vermehrt mit Wetterextremen und Naturkatastrophen konfrontiert werden, erfordern eine stetige Anpassung und Ausrüstung, die den modernen Anforderungen Rechnung trägt. Die Unterstützung wird fortgesetzt, um die Sicherheits- und Einsatzkräfte optimal auszustatten und bereit zu halten.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Hochwasser, Brand
In welchen Regionen?
Niederösterreich, Puchberg am Schneeberg, Tulln
Genauer Ort bekannt?
Tulln, Österreich
Sachschaden
5500000 € Schaden
Ursache
Hochwasser, Waldbrände, Unwetter
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
feuerwehren.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"