
Das Geschäftsjahr 2024 war für die HDI Versicherung durch eine Vielzahl von Herausforderungen geprägt, darunter Naturkatastrophen und neue gesetzliche Anforderungen. Erfreulicherweise zeigen die erzielten Zahlen eine positive Entwicklung. Die verrechneten Prämien in Österreich stiegen um 6,4 % auf 289 Millionen Euro, im Vergleich zu 272 Millionen im Jahr 2023. Besonders im Firmen- und Industrieversicherungsmarkt gab es signifikante Prämiensteigerungen, insbesondere in den Bereichen Feuer, Kfz-Haftpflicht und technische Versicherung.
Die Combined Ratio brutto erhöhte sich auf 90,5 % (2023: 72,8 %), während der Bilanzgewinn auf rund 31,9 Millionen Euro stieg, was einen Anstieg von 22,4 Millionen Euro im Vorjahr darstellt. Auch das Kapitalanlagenergebnis verbesserte sich signifikant auf etwa 6,1 Millionen Euro, ein Anstieg von 2,2 Millionen Euro im Jahr 2023.
Ein besonderer Fokus auf digitale Resilienz
Die HDI Versicherung hat die Herausforderungen der digitalen Transformation und der neuen regulatorischen Anforderungen aktiv angegangen. Für 2025 wird die vollständige Umsetzung des Digital Operational Resilience Acts (DORA) erwartet, der am 17. Januar 2025 in Kraft tritt. Dieser umfassende regulatorische Rahmen zielt darauf ab, die digitale Resilienz des Finanzsektors in der EU zu stärken, insbesondere angesichts der wachsenden Cyber-Bedrohungen. Die DORA verlangt von Finanzinstituten, effiziente Maßnahmen zur Verwaltung und Bekämpfung von ICT-bezogenen Störungen zu implementieren.
In diesem Kontext hat die HDI Versicherung bereits Maßnahmen zur Verbesserung ihrer digitalen Infrastruktur realisiert, um den DORA-Anforderungen gerecht zu werden. Dazu zählen die Optimierung von Sicherheitsprotokollen sowie die enge Zusammenarbeit mit IKT-Dienstleistern. Ein umfassender Stresstest der Finanzmarktaufsicht (FMA) verdeutlichte, dass die österreichischen Versicherungsunternehmen, einschließlich HDI, über eine hohe Resilienz verfügen.
Nachhaltigkeit und innovative Strategie
Ein weiterer zentraler Punkt im Bilanzjahr 2024 war die strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Dies beinhaltete die Etablierung einer zentralen Vertriebsabteilung sowie eine neue Struktur der Vertriebsregionen in Österreich. Zudem wurde die Implementierung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorangetrieben, was die Transparenz und Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessert. Die HDI Versicherung berichtete von Einsparungen von circa 10,9 Tonnen CO2-Äquivalent durch einen umgestellten Fuhrpark und reduzierte Energieverbräuche.
Die schnelle Unterstützung für Versicherungsnehmer:innen nach den Starkregen- und Hochwasserereignissen in Ostösterreich im September 2024 wurde durch ein Schnellprüfungsverfahren gewährleistet. Die HDI Versicherung erhielt zudem den ersten Platz beim Versicherungs Award Austria in der Kategorie „Rechtsschutz privat“ für ihren Tarif „HDI Recht§vorteil“.
Ausblick auf 2025
Für das Jahr 2025 erwartet die HDI Versicherung sowohl niedrige Wachstumsraten im Euroraum als auch eine positive Geschäftsentwicklung, insbesondere im Firmengeschäft in Österreich sowie den Nachbarländern Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Die Ergebnisse des umfassenden Stresstests der FMA zeigten, dass die österreichischen Versicherungsunternehmen gut positioniert sind, um in Zeiten wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen resilient zu bleiben. Dennoch müssen die Anpassungen hinsichtlich der Green Deal-Maßnahmen, der Integration von Klimarisiken und der Einhaltung der DORA-Anforderungen weiterhin fokussiert angegangen werden, um zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung