
Im Jahr 2024 wurden in Salzburg über 6.900 Anträge für den Handwerkerbonus genehmigt, was zu Auszahlungen von insgesamt 5,6 Millionen Euro führte. Pro Teilnehmer sind 20 Prozent der Arbeitskosten für Sanierungs- und Umbauarbeiten förderfähig. Laut Wolfgang Hieglsperger, Geschäftsführer der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Salzburg, zeigt sich ein spürbarer Anstieg der Anträge gegen Ende des Jahres. Viele Kunden hätten gewartet, um ihre Handwerkerrechnungen einzureichen, was zu einem späten Ansturm auf die Förderungen führte. Er schildert: „Nach den ersten Zahlen kann man sagen, dass es erst etwas schleppend angelaufen ist, so dass viele bis zum Ende des Jahres bzw. bis jetzt zugewartet haben.“ In diesem Jahr dürfen Arbeiten ab März eingereicht werden, jedoch ist die Förderung auf maximal 1.500 Euro pro Antrag begrenzt, was die Attraktivität der Initiative verringert.
EU-Förderprogramme für Unternehmen
Gleichzeitig können Unternehmen über EU-Programme wie Horizont Europa finanzielle Unterstützung für Forschung und Innovation beantragen. Diese Programme bieten direkte und indirekte Finanzierungsmöglichkeiten an. Direkte Finanzierung erfolgt über das Ausschreibungsportal oder die Website des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts. Nach einer öffentlichen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen können Zuschüsse für spezifische Projekte beantragt werden, während Aufträge für Dienstleistungen, Waren oder Bauleistungen vergeben werden. Die indirekte Finanzierung wird von nationalen und regionalen Behörden verwaltet und umfasst den Großteil des EU-Haushalts durch verschiedene Förderfonds.
Unternehmen in Österreich sollten sich über die regionalen oder nationalen Behörden Informationen über mögliche Zuschüsse einholen. Während der Handwerkerbonus ein lokales Anreizsystem darstellt, bietet die EU eine weitreichende Unterstützung, die Unternehmen in der gesamten Union zugutekommen kann. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und interessierte Unternehmen sind gut beraten, sich umfassend zu informieren, um geeignete Fördermittel zu beantragen. Diese Maßnahmen könnten einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft leisten und Innovationen vorantreiben, wie auch die europäischen Zuschüsse es vorsehen, wie unter europa.eu vorgestellt wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung