
In einer faszinierenden Himmelsbeobachtung wurde am Abend des 13. April 2025 ein grünlich leuchtender Feuerball über Österreich sichtbar, der besonders in Kärnten großen Eindruck hinterließ. Dieser beeindruckende Anblick fand in Städten wie Klagenfurt, Villach und Völkermarkt statt und sorgte für Staunen unter den Zuschauern. Die Sichtungen erstreckten sich zudem über die Grenzen Österreichs hinaus, mit Meldungen aus Slowenien und Deutschland. Das Phänomen wurde kurz vor 21:00 Uhr gesichtet und von einer Panomax-Webcam auf der Schafbergspitze in Salzburg festgehalten, die einen Lichtstreifen über dem Wolfgangsee dokumentierte. Laut Kosmo handelt es sich um einen sogenannten Boliden, also einen Meteor, der während seines Verglühungsprozesses in der Erdatmosphäre genau diese beeindruckenden Effekte erzeugt.
Die beobachtete Erscheinung verwandelte sich in ein spektakuläres Lichtspiel: An der Spitze des Himmelskörpers entstand ein leuchtendes Plasma, das in verschiedenen Türkis- und Grüntönen aufstrahlte. Der dahinterfolgende Schweif leuchtete in orangefarbenen Nuancen. Das Farbenspiel ist zudem durch die mineralische Zusammensetzung des Gesteins bedingt – Magnesium sorgt für die typische blau-grüne Leuchterscheinung, wie Gerhard Drolshagen von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) erläuterte.
Sichtungen und Reaktionen
Unter den Augen von vielen Menschen prägte das Naturschauspiel den Abend und regte zahlreiche Gespräche an. Die Sichtbarkeit des Feuerballs war nicht nur in Kärnten, sondern auch in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Salzburg gegeben. Viele Menschen blieben von dem Anblick erstaunt und nahmen es als Zeichen der enormen Kräfte wahr, die in unserem Universum wirken. Es bleibt jedoch unklar, ob Fragmente des Meteors die Erdoberfläche erreicht haben; üblicherweise verglühen Boliden vollständig in der Atmosphäre, bevor sie den Boden erreichen, wie berichtet wurde.
Boliden sind ein faszinierendes astronomisches Phänomen, das die Menschen seit Jahrhunderten in seinen Bann zieht und oft als Vorboten Veränderung wahrgenommen wird. Neben Meteoren gibt es weitere faszinierende astronomische Phänomene wie Sonnenfinsternisse, Mondfinsternisse und Polarlichter, die alle ihre eigene Erklärungen und Inhalte mit sich bringen. Während erfahrene Astronomen und Wissenschaftler tiefere Einblicke in diese Ereignisse gewinnen, begeistert das Schauspiel am Nachthimmel auch Hobbyastronomen und Neugierige
.Astronomie und ihre Bedeutung
Laut Astronomie.info haben astronomische Phänomene sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle Bedeutung. Sie wecken Ehrfurcht und Demut und fördern das Interesse an Wissenschaft. Die Technologischen Fortschritte ermöglichen eine verbesserte Beobachtung und Analyse solcher Himmelsereignisse, was nicht nur für die Forschung von Wert ist, sondern auch den Zugang zur Wissenschaft für die breite Bevölkerung erleichtert.
Solche Ereignisse sind eine ständige Erinnerung an das wundersame Spektakel, das unser Universum darstellt. Der grüne Feuerball, der am Himmel über Österreich sichtbar war, hat einmal mehr bewiesen, dass wir Teil eines außergewöhnlichen Kosmos sind, voll von unerwiderten Fragen und spannenden Entdeckungen, die noch vor uns liegen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung