Grüne feiern Trendwende: Kogler ruft zur Zusammenarbeit mit SPÖ auf!
Wien, Österreich - Bei der Wiener Gemeinderatswahl zeigt sich Grünen-Chef Werner Kogler erfreut über die aktuellen Hochrechnungen, die eine Trendwende für seine Partei signalisieren. Kogler interpretiert das Wahlergebnis als klaren Wunsch der Wähler nach einem Comeback der Grünen in die Stadtregierung. Er fordert Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ auf, die künftige Zusammenarbeit zu überdenken und betont die Bereitschaft der Grünen, zentrale Herausforderungen wie Klimaschutz und leistbares Wohnen aktiv anzugehen. Die Generalsekretärin der Grünen, Olga Voglauer, beschreibt die ersten Hochrechnungen als „Sensation“ und hebt hervor, dass frühere Umfragen die Grünen nur bei sieben Prozent sahen. Das aktuelle Ergebnis wird daher als bemerkenswerter Erfolg gewertet.
Innerhalb der grünen Landesstruktur äußern verschiedene Sprecher Hoffnung auf eine Koalitionsbeteiligung in der Wiener Stadtregierung. Anja Haider-Wallner, Sprecherin der Burgenländer Grünen, bezeichnet das Ergebnis als „ermutigendes Ergebnis“ und sieht eine Koalition für Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt als möglich an. Gebi Mair, Tirols Spitzenvertreter, ergänzte, dass dies ein „guter Tag für die Grünen“ sei, und verwies auf das fehlende Vertrauen der Wählerschaft in eine rot-pinke Regierung. Auch Stefan Kaineder, Landessprecher in Oberösterreich, lobt die Leistungen der Spitzenkandidatin Judith Pühringer und erklärt die Bereitschaft der Grünen, Regierungsverantwortung zu übernehmen. Helga Krismer aus Niederösterreich sieht das Ergebnis als Signal für die Wirksamkeit grüner Politik und Sandra Krautwaschl, steirische Grünen-Chefin, gratuliert den Wiener Grünen und deutet das Ergebnis als starkes Signal für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Historischer Kontext der Grünen in Wien
Die grüne Bewegung hat in Wien eine lange Geschichte, die bis in die 1970er-Jahre zurückreicht, als die Partei „Die Grüne Alternative“ 1986 gegründet wurde. Erste Bezirksgruppen formierten sich 1987, und die erste Wien-Wahl fand am 8. November 1987 statt. Damals scheiterte der Einzug in den Gemeinderat an der fünf-Prozent-Hürde, trotzdem zogen die Grünen in alle 23 Bezirksvertretungen ein. Bei der folgenden Wien-Wahl 1991 erreichten sie 9,1 Prozent der Stimmen und zogen mit sieben Abgeordneten in den Gemeinderat ein. Diese Entwicklung unterstreicht den langwierigen Prozess, den die Partei durchlaufen hat, um sich in der politischen Landschaft Österreichs zu etablieren.
Bei der Wien-Wahl 1996 verloren die Grünen zwar 1,1 Prozentpunkte und kamen nur auf 7,9 Prozent, konnten jedoch alle sieben Mandate sowie einen Stadtratsposten halten. Die Grünen sind heute bestrebt, durch eine erfolgreiche Wahl erneut in die Stadtregierung einzutreten, während die SPÖ und die NEOS derzeit an der Spitze stehen. Ein Hauptelement der kommenden Wahl wird das Streben der Grünen sein, die neue Stadtregierung maßgeblich mitzugestalten.
Aktuelle Wahlergebnisse und Sitzverteilung
Die letzten Ergebnisse der Wien-Wahl 2020 zeigen eine klare Sitzverteilung im Gemeinderat. Die sozialdemokratische SPÖ konnte mit 46 Mandaten die erste Platzierung verteidigen, gefolgt von der ÖVP mit 22 Mandaten. Die Grünen erhielten 16 Mandate, während die NEOS und die FPÖ jeweils 8 Mandate errangen. Die folgende Übersicht fasst die Mandate der Parteien im neuen Gemeinderat zusammen:
Partei | Mandate |
---|---|
SPÖ | 46 |
ÖVP | 22 |
Grüne | 16 |
NEOS | 8 |
FPÖ | 8 |
Fast 44 Prozent der Stimmen wurden per Briefwahl abgegeben. Die Wahlbeteiligung betrug 65,27 Prozent, was jedoch einen Rückgang von 9,48 Prozentpunkten im Vergleich zu vorherigen Wahlen darstellt, was teilweise auf die Corona-Pandemie und die Abwesenheit früherer FPÖ-Wähler zurückgeführt wird. Durch die aktuelle Stimmung und die Entwicklungen könnte sich jedoch das Wählerverhalten in zukünftigen Wahlen ändern.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem bevorstehenden Dialog über die zukünftige Koalitionsbildung, bei dem die Grünen eine zentrale Rolle spielen möchten. oe24 berichtet von den Hochrechnungen und den Reaktionen der Grünen, während meinbezirk die historische Entwicklung der Partei erörtert. Weitere Details zur Sitzeinteilung im Gemeinderat sind bei vienna.at zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |