Großer Ehrentag: Feuerwehr Matzles feiert 100 Jahre und ehrenvolle Auszeichnungen!

Großer Ehrentag: Feuerwehr Matzles feiert 100 Jahre und ehrenvolle Auszeichnungen!

Matzles, Österreich - Am 2. Juni 2025 fand in Matzles der Abschnittsfeuerwehrtag statt, an dem zahlreiche Feuerwehrmitglieder für ihre langjährige und verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen ausgezeichnet wurden. Der Event markierte das 100-jährige Bestehen der örtlichen Feuerwehr und bot eine Plattform, um den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute zu würdigen. In diesem Rahmen wurden verschiedene Ehrenzeichen verliehen, die für besonderen Mut, sowie für lange Dienstzeiten stehen. Diese Feuerwehr-Ehrenzeichen, die seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Österreich verliehen werden, zeichnen sich durch unterschiedliche Klassen und Stufen aus, basierend auf der Dauer der Zugehörigkeit und den geleisteten Verdiensten im Brandschutz.

Im Rahmen der Veranstaltung erhielten insgesamt 33 Feuerwehrmitglieder Ehrungen für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Für 25 Jahre Dienst konnte eine Vielzahl an Auszeichnungen vergeben werden, darunter Gerhard Hahn, Daniel Scharf, und Michael Frühwirt, um nur einige zu nennen. Für 40 Jahre im Dienst wurden unter anderem Johann Hengst und Herbert Dallinger geehrt. Besonders bemerkenswert war die Ehrung für 60 Jahre, die unter anderem Othmar Prinz und Rudolf Ramharter zuteilwurden, sowie die Auszeichnung für 70 Jahre, die Willibald Sauer und Josef Strohmer erhielten.

Vielfältige Auszeichnungen

Zusätzlich zu den Dienstjubiläen wurden besondere Auszeichnungen und Abzeichen verliehen. So erhielten Markus Groß und Herbert Dallinger das Ausbilderverdienstabzeichen in Gold. Für die Florianiplakette, eine besondere Ehrung innerhalb der Feuerwehr, wurden Silke Lebersorger und Christa Binder ausgezeichnet. Des Weiteren wurden Verdienstzeichen in verschiedenen Klassen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes vergeben. Martin Gegenbauer und Bernhard Poppinger erhielten das Verdienstzeichen 2. Klasse, während Bernhard Redl und andere sich über das Verdienstzeichen 3. Klasse freuen konnten.

Die Feuerwehr-Ehrenzeichen sind nicht nur in Österreich von Bedeutung. Auch in Deutschland kommen sie zum Tragen und sind in Bronze, Silber und Gold verfügbar. Diese Auszeichnungen differenzieren sich von Rettungs- und Hochwassermedaillen und wurden in den letzten Jahrzehnten regelmäßig verliehen. In Deutschland sind Feuerwehr-Ehrenzeichen gesamtstaatlich anerkannt, wobei die Länderverwaltung über die Verleihung entscheidet. In Österreich wurden die kaiserlichen Ehrenmedaillen 1918 abgeschafft, und seit 1923 gibt es eigene Medaillen für verdienstvolle Feuerwehrmitglieder.

Ein wichtiges Erbe

Die Tradition der Feuerwehr-Ehrenzeichen reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sie im Deutschen Reich zur Förderung des Freiwilligen Feuerwehrwesens eingeführt wurden. Besonders im Nachkriegsdeutschland und Österreich wurde die Vergabe dieser Auszeichnungen neu geregelt, sodass besondere Leistungen im Feuerwehrdienst auch heute noch gewürdigt werden. So bleibt die Bedeutung dieser Ehrenzeichen als Zeugnis für den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute auch in der modernen Gesellschaft bestehen. Trotz der Unterschiede in den Vergaberichtlinien zwischen verschiedenen Ländern, eint die Feuerwehr-Ehrenzeichen das Ziel, mutiges Verhalten und langjährige Dienstzeiten zu honorieren.

Für weitere Informationen über die Feuerwehr-Ehrenzeichen können Sie die Artikel auf Wikipedia und Wikipedia zur Geschichte einsehen, während noen.at detaillierte Berichte zu den diesjährigen Ehrungen bietet.

Details
OrtMatzles, Österreich
Quellen

Kommentare (0)