Gregor Mühlberger: Wechsel nach 2025 - Neue Herausforderungen warten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Gregor Mühlberger verlässt Movistar und sucht neue Herausforderungen. Zukünftige Einsätze bei Decathlon-Équipe ab 2026.

Gregor Mühlberger verlässt Movistar und sucht neue Herausforderungen. Zukünftige Einsätze bei Decathlon-Équipe ab 2026.
Gregor Mühlberger verlässt Movistar und sucht neue Herausforderungen. Zukünftige Einsätze bei Decathlon-Équipe ab 2026.

Gregor Mühlberger: Wechsel nach 2025 - Neue Herausforderungen warten!

Gregor Mühlberger, der 31-jährige Radfahrer, verlässt zum Jahresende 2025 das bekannte spanische World Tour Team Movistar. In einem aktuellen Interview äußert er den Wunsch, eine neue Herausforderung anzunehmen und beschreibt, dass das Niveau im Radsport konstant steigt. „Junge Fahrer werden immer besser“, so Mühlberger. Er stellt fest, dass Karrieren im Radsport in Zukunft kürzer sein könnten, möglicherweise weniger als die üblichen 10 bis 15 Jahre.

Für die kommende Saison 2026 plant Mühlberger, voraussichtlich für die Decathlon-Équipe von Felix Gall zu fahren, obwohl noch keine offizielle Bestätigung vorliegt. „Ich möchte herausfinden, was für mich noch möglich ist“, erklärt der Athlet, der bevorstehende Herausforderungen ergreifen möchte. Vor seinem Abschied stehen einige bedeutende Rennen auf dem Programm, unter anderem das Salzburger Altstadtkriterium am 4. September, zwei Rennen in Kanada und ein anspruchsvoller Block in Italien mit der Lombardei-Rundfahrt.

Herausforderungen bei der Tour of the Alps 2024

Iván Sosa wird als idealer Kandidat für die schweren Alpenpässe gesehen, könnte jedoch auf den anfänglichen, hügeligen Etappen Zeit verlieren. Mühlberger und sein Teamkollege Antonio Pedrero könnten die Hoffnung auf Ausreißversuche tragen. Mühlberger selbst hat bereits einen Etappensieg aus dem Jahr 2023 vorzuweisen und könnte von seiner Nähe zu den österreichischen Grenzen profitieren. Das Movistar-Aufgebot für die Tour setzt sich aus Gregor Mühlberger, Will Barta, Iván Sosa, Antonio Pedrero, Mathias Norsgaard, Vinícius Rangel und Sergio Samitier zusammen.

Ein sich wandelnder Radsport

Der Radsport befindet sich in einem stetigen Wandel. So zeigt eine Analyse zur Entwicklung des Profi-Radsports, dass das Durchschnittsalter und Gewicht der Tour-de-France-Teilnehmer seit den 1990er Jahren gesunken sind. Zum Beispiel beträgt das durchschnittliche Gewicht eines Tour-Starters heute rund 67,8 kg, im Gegensatz zu 73 kg vor 30 Jahren. Diese Trends zeigen sich nicht nur bei den Rennen, sondern auch in der Kommerzialisierung des Sports, die zunehmend diskutiert wird. Experten wie Jonathan Vaughters, Teamchef von EF Education-Nippo, fordern eine Einführung eines „Salary Cap“ zur Förderung von Chancengleichheit im Professional Radsport.

Wie sich diese Entwicklungen auf die Zukunft der Fahrer und der Teams auswirken, bleibt abzuwarten. Mühlberger könnte hierbei eine interessante Rolle spielen, da er nach neuen Herausforderungen strebt und die Veränderungen im Radsport hautnah miterlebt.

Für weitere Informationen zu Gregor Mühlberger und den aktuellen Entwicklungen im Radsport, besuchen Sie bitte die Seiten von Krone, Radsport Aktuell und Radsport Rennrad.