
Am 15. Februar, dem Internationalen Tag des Kinderkrebses, leuchten zahlreiche Wiener Wahrzeichen in einem neuen, strahlenden Licht – einer digitalen goldenen Schleife! Die Kinderkrebshilfe Wien-NÖ-Bgld und die Wiener Agentur Physixe haben dieses eindrucksvolle Symbol ins Leben gerufen, um die Herausforderungen krebserkrankter Kinder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Das Ereignis wird durch ein virales Video begleitet, das die Schleife an markanten Orten zeigt und den Mut sowie die Stärke der betroffenen Familien symbolisiert. Jährlich erkranken in Österreich etwa 300 Kinder an Krebs, die häufigsten Diagnosen sind akute Leukämien und Hirntumoren, wie von oe24 berichtet.
In Deutschland ist die Situation ähnlich dramatisch – hier erhalten jährlich rund 2.200 Kinder und Jugendliche die schockierende Diagnose Krebs. Am 15. Februar ruft die Deutsche Kinderkrebsstiftung dazu auf, die goldene Schleife zu tragen, die nicht nur Mut und Hoffnung symbolisiert, sondern auch die Entschlossenheit verkörpert, die Krankheit eines Tages zu besiegen. Unterstützer können durch das Teilen eines Fotos mit der goldenen Schleife auf Social Media ein Zeichen der Solidarität setzen. Hierbei wird hoffen, dass die Sichtbarkeit in den sozialen Medien auch zu Spenden für lebenswichtige Projekte führen kann, wie die Stiftung bestätigt.
Solidarität zeigen und Hoffnung verbreiten
Die Initiative wird von Influencern und Privatpersonen unterstützt, die in den sozialen Medien für die Kampagne Werbung machen. "Unsere digitale Kampagne soll das Bewusstsein für diese Thematik schärfen und Familien, die betroffen sind, zeigen, dass sie nicht allein sind", so René Mulle von der Kinderkrebshilfe. Diese Partnerschaft zwischen Kreativität und Technologie wird als ein starkes Signal der Hoffnung gewertet, um Menschen zusammenzubringen und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Martin Spranck, Geschäftsführer der Deutschen Kinderkrebsstiftung, betont, dass jede Hilfe zählt und dass die Finanzierung wichtiger Projekte ohne ausreichende Mittel nicht möglich wäre. So geht es nicht nur um die Erkrankten selbst, sondern auch um ein ganzes Netzwerk von Unterstützung und Verständnis.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung