ÖsterreichRechtSalzburgWien

Glaube und Demokratie: Gefährdetes Verhältnis in Österreich?

In Österreich wird die Rolle der Religion in der Demokratie zunehmend kritisch hinterfragt. Bei der Österreichischen Pastoraltagung 2025 in Salzburg verdeutlichte die Pastoraltheologin Regina Polak die Dringlichkeit einer politischen Bildung, um eine Instrumentalisierung des Brauchtums- und Kulturchristentums zu vermeiden. Parallel zur aktuellen Diskussion stellte Polak fest, dass die religiöse Zugehörigkeit entweder demokratische Werte stärken oder autoritäre Tendenzen begünstigen kann. Die Studie "Was glaubt Österreich?", die von der Universität Wien und ORF durchgeführt wurde, zeigt, dass viele religiöse Menschen eine Präferenz für autoritäre Führungsstrukturen hegen. So geben 19 Prozent der religiösen Befragten an, einen "starken Führer" zu bevorzugen. Das könnte dramatische Folgen für die Demokratie haben, warnte Polak, sodass eine ethische Grundbildung für alle Altersgruppen gefordert wird, um diesen Tendenzen entgegenzuwirken, wie Kathpress berichtete.

Die Wurzeln der Demokratie in der Bibel

Doch nicht nur in Österreich gibt es Herausforderungen für die demokratischen Strukturen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Demokratie immer wieder in Gefahr war. So wird im griechischen Altertum häufig von Demokratie gesprochen, doch war das Wahlrecht auf eine privilegierte Gruppe beschränkt. Diese Thematik zeigt sich auch in der modernen Welt, wo es zahlreiche Diktaturen gibt, die sich nur scheinbar demokratisieren. Die Entwicklung echter Demokratien ist oft eng mit der Reformation und der Verbreitung der Bibel verbunden. Die Möglichkeit für die Menschen, die Bibel in ihrer eigenen Sprache zu lesen, förderte grundlegend die Ideen von Menschenwürde, Recht und Gerechtigkeit, die für demokratische Strukturen unerlässlich sind. Insbesondere die prophetischen Bücher des Alten Testaments heben die Verantwortung der Herrschenden hervor und betonen die Notwendigkeit gerechter Herrschaft, was die gesellschaftliche und politische Kritik bis in die Neuzeit hinein prägte, wie Neues Leben berichtete.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Salzburg, Österreich
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
neues-leben.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"