
In Österreich spitzt sich die finanzielle Lage der Gemeinden zu! Investitionen in Kindergärten, Instandhaltungen von Straßen und neue Sportanlagen werden plötzlich zur Frage der Zukunft, da immer mehr Kommunen mit leeren Kassen kämpfen. Die Herausforderungen sind enorm: Einrichtungen wie Schulen, Kinderbetreuung, sowie sexuelle und kulturelle Angebote stehen auf der Kippe, wie orf.at berichtet. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Diskurse über die Nachhaltigkeit solcher Angebote und die steigenden Kosten für die frühkindliche Bildung.
Die Finanzierung dieser Bildungsstruktur wird zunehmend kritisch betrachtet. Deutschland gab bereits 2012 rund 18,4 Milliarden Euro für frühkindliche Bildung aus, was 0,7% des Bruttosozialprodukts entspricht. Insgesamt übertreffen die Ausgaben somit den OECD-Durchschnitt. Aus Sicht der ErzieherIn.de steht vor allem die Frage im Raum, welche Rolle die öffentliche Hand und die Eltern bei der Finanzierung spielen sollten. Die Länder sind für die Finanzierung der Kitas zuständig, wobei die Gemeinden über 58% der Kosten tragen. Eine neue Diskussion über die strategische Einbindung des Bundes in die Kita-Finanzierung wird laut, um verlässliche Standards und gerechte Finanzierungsstrukturen sicherzustellen.
Finanzierungsmodelle unter der Lupe
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Art und Weise, wie die Mittel für Kitas verteilt werden. Es gibt die subjektbezogene und objektbezogene Finanzierung – das heißt, ob Gelder pro Kind oder pro Einrichtung vergeben werden. Während die subjektbezogene Finanzierung als nachfrageorientiert gilt, birgt die objektbezogene Finanzierung das Risiko, dass Gelder unabhängig von der tatsächlichen Nutzung fließen. Experten fordern, dass zukünftige Finanzierungsmodelle unbedingt an die Qualitätsstandards und personellen Bedarfe angepasst werden müssen, um den pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Diskussion um eine bessere Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Österreich und Deutschland wird in den kommenden Zeiten immer dringlicher. Die Fragen sind klar: Wie gewährleisten wir die finanzielle Sicherheit der Kitas? Wie stellen wir sicher, dass jeder Ort in Österreich die gleichen Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung bieten kann? orf.at und ErzieherIn.de haben dazu erste Ansätze und aktuelle Zahlen zusammengetragen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung