ArbeitnehmerÄrzteDeutschlandGesellschaftÖsterreich

Gehaltsschock in Österreich: Ab wann sind Sie Topverdiener?

Die Gehaltslandschaft in Österreich und Deutschland zeigt beeindruckende Unterschiede und Dramatik. Im Jahr 2025 liegt das Median-Einkommen in Österreich bei 2.676 Euro netto pro Monat, was es Arbeitnehmern ermöglicht, sich als Gutverdiener zu positionieren. Laut oe24 hat ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 60.500 Euro, wozu sich 55.000 Euro als Median gesellen. Wer aber mehr als 11.775 Euro brutto pro Monat verdient, gehört zu den Topverdienern, während ein Jahreseinkommen von 71.000 Euro eine monatliche Nettovergütung von etwa 3.238 Euro sichert. Bemerkenswert ist auch das erhebliche Einkommensgefälle zwischen Männern und Frauen, wobei männliche Arbeitnehmer im Median 58.000 Euro und weibliche Arbeitnehmer 50.750 Euro jährlich beziehen.

Top- und Geringverdiener in Deutschland

In Deutschland sieht die Situation jedoch ganz anders aus. Wie Finanz.de berichten, gilt man bereits 2024 als Top-Verdiener, wenn man mindestens 23.277 Euro brutto pro Monat verdient. Das bringt Arbeitnehmer in die obersten ein Prozent der Einkommensbezieher. Manager und Geschäftsführer in großen Unternehmen ziehen typischerweise diese hohen Gehälter an. Ab 8.359 Euro brutto pro Monat zählt man als Spitzenverdiener, während Gutverdiener bereits ab 5.859 Euro einordnen. Die Gehaltsstruktur folgt damit dem Trend zu höheren Einkommen in vielen Berufsfeldern, was ein deutliches Zeichen für die gewachsenen Anforderungen in der Arbeitswelt ist.

Im Gegensatz dazu ist die Grenze für Geringverdiener in Deutschland bei 1.195 Euro brutto pro Monat angesiedelt, während in Österreich die Armutsgefährdungsschwelle bei 1.572 Euro liegt. Diese Zahlen verdeutlichen die stark divergierenden Gehaltsstrukturen in den beiden Ländern, während gleichzeitig ein immer lauter werdender Ruf nach mehr Lohngerechtigkeit erklingt. Schaut man auf die Berufsfelder, dominieren in Österreich Ärzte mit einem Median-Einkommen von 109.750 Euro, während Reinigungskräfte nur 36.750 Euro jährlich erzielen - ein starkes Indiz für die ungleiche Verteilung des Einkommens in der Gesellschaft.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
finanz.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"