Gefährliche B320: Bürgermeister warnt vor Anstieg der Lkw-Durchfahrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bürgermeister Lemmerer äußert Bedenken zur B320 in Wörschach nach Aufhebung des Lkw-Fahrverbots. Sicherheit der Anrainer im Fokus.

Bürgermeister Lemmerer äußert Bedenken zur B320 in Wörschach nach Aufhebung des Lkw-Fahrverbots. Sicherheit der Anrainer im Fokus.
Bürgermeister Lemmerer äußert Bedenken zur B320 in Wörschach nach Aufhebung des Lkw-Fahrverbots. Sicherheit der Anrainer im Fokus.

Gefährliche B320: Bürgermeister warnt vor Anstieg der Lkw-Durchfahrt!

In einer jüngsten Entwicklung wurden die steirischen Bezirke Liezen und Murau über die Aufhebung des Lkw-Fahrverbots auf der B320 informiert. Bürgermeister Franz Josef Lemmerer hat Bedenken hinsichtlich der Anrainer entlang dieser stark befahrenen Straße geäußert. Wie die Krone berichtet, wird die B320, auch bekannt als „Gastarbeiterroute“, infolge dieser Entscheidung wieder für „Mautflüchtlinge“ attraktiv.

Das Höchstgericht hat das zuvor von der Landesregierung eingeführte Lkw-Fahrverbot aufgehoben. Diese Entscheidung beruhte auf einer rechtlichen Überprüfung des Verbots, wobei die genauen Gründe für die Aufhebung nicht im Detail erläutert wurden, wie ORF Steiermark feststellt.

Gefährdung der Anwohner

Die B320 gilt als eine der gefährlichsten Straßen in der Steiermark. Laut Bürgermeister Lemmerer sind Anrainer, die kein Auto besitzen, besonders von der Situation betroffen, da sie die stark befahrene Straße überqueren müssen, um Geschäfte zu erreichen. Dies wird als sehr gefährlich eingestuft.

Zusätzlich hat der Tourismus die Verkehrslage auf der Ennstal-Straße verschärft, was die Sicherheit der Anwohner weiter gefährdet. Es sind Bestrebungen im Gange, eine neue Regelung zu erarbeiten, um die Bürger zu schützen und die Verkehrssituation zu verbessern.

Fahrverbote im Überblick

Um den Kontext der Fahrverbote zu verstehen, ist es wichtig, sich auch mit den Regelungen in Deutschland vertraut zu machen. Laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sind Lkw-Fahrverbote unter bestimmten Bedingungen in Deutschland geregelt. So dürfen beispielsweise an Sonntagen und Feiertagen von 0 bis 22 Uhr Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen nicht verkehren. Diese Regelung zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Darüber hinaus gibt es das Ferienreisefahrverbot, das Lkw über 7,5 Tonnen und Lastkraftwagen mit Anhängern an Samstagen in der Ferienzeit einschränkt. Der Zeitraum umfasst den 1. Juli bis den 31. August, an dem diese Fahrzeuge auf bestimmten Autobahnen und Bundesstraßen nicht verkehren dürfen.

Die Wirtschaftskammer Österreich bietet einen Online-Ratgeber zu Lkw-Fahrverboten auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen an. Dies könnte für Lkw-Fahrer und Unternehmen von großem Nutzen sein, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.