
Die Nachfrage nach Gebrauchtwagen in Österreich erlebt einen Boom. Laut der Online-Plattform AutoScout24 zeigt sich ein starkes Interesse an älteren Modellen. Besonders gefragt sind Fahrzeuge, die zwischen drei und fünf Jahren alt sind. Hier stieg der Durchschnittspreis auf 31.958 Euro, was einem Anstieg von 12% im März im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch Gebrauchtwagen im Alter von 10 bis 20 Jahren sind begehrt; deren Durchschnittspreis liegt ebenfalls bei 12.181 Euro, was einen ähnlichen Anstieg von 12% bedeutet.
Für Youngtimer, die bei vielen Autofans beliebt sind, beträgt der durchschnittliche Preis 9.228 Euro, ebenfalls mit einem Anstieg von 12%. Im Gegensatz dazu sank der Preis für Fahrzeuge, die erst 1 bis 3 Jahre alt sind, um 6% auf 41.635 Euro. Im gesamten März blieben die Preise für Gebrauchtwagen nahezu stabil, mit einem Durchschnittspreis von 29.750 Euro, was einem Rückgang von 0,92% oder 277 Euro im Vergleich zu Februar entspricht, wie oe24 berichtet.
Preisentwicklung und Marktverhältnisse
Die allgemeine Preisentwicklung auf dem österreichischen Automarkt zeigt sich moderat. Im Jahr 2024 sank der durchschnittliche Fahrzeugpreis auf 26.310 Euro, was einem Rückgang von 3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Österreich bewegt sich mit diesen Preisen im europäischen Mittelfeld. Im Vergleich dazu beträgt der Durchschnittspreis in Deutschland 26.942 Euro, während in Frankreich 29.627 Euro und in Luxemburg sogar 37.860 Euro für Gebrauchtwagen gezahlt werden müssen, wie AutoScout24 aufzeigt.
Im Jahr 2024 stieg die Nachfrage nach Gebrauchtwagen um 19%, während gleichzeitig das Angebot um 3% zunahm. Nikolaus Menches, Country-Manager von AutoScout24 Österreich, erwartet eine Stabilisierung des Marktes für 2025. Die Preiskurve zeigt seit Mitte 2024 eine Abwärtsbewegung, die durch die Inflation verstärkt wird und Käufer dazu veranlasst, auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten.
Alternativen Antriebsarten im Trend
Die Beliebtheit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wächst. So verzeichneten Hybridfahrzeuge einen Preisanstieg um 2% auf durchschnittlich 44.864 Euro, wobei die Nachfrage um 45% zulegte. Das Angebot dieser Fahrzeuge wuchs um 15%. Elektrofahrzeuge hingegen erfreuen sich ebenfalls wachsender Nachfrage, die um 44% anstieg. Ihr Durchschnittspreis sank jedoch um 12% auf 37.863 Euro.
Im Vergleich dazu sind Benzin- und Dieselfahrzeuge stabiler in der Preisentwicklung. Benzinfahrzeuge verzeichneten einen Rückgang um 3% auf 25.777 Euro, während Dieselfahrzeuge um 5% auf 24.160 Euro sanken. Trotz dieser Preisrückgänge bleibt die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen stark, so dass sich der Marktfokus zunehmend auf die Preisverhältnisse und die Verfügbarkeit von Alternativen verlagert, wie in einem Bericht von Kurier zusammengefasst wird.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Gebrauchtwagenmarkt in Österreich trotz der Herausforderungen durch die Inflation und die veränderte Marktlandschaft weiterhin ein dynamisches Wachstum zeigt, das sowohl von einer steigenden Nachfrage als auch von der zunehmenden Verfügbarkeit und Beliebtheit alternativer Antriebsarten gekennzeichnet ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung