LebensmittelÖsterreichRestaurant

Gastronomen retten mit „Suppe mit Sinn“ 600.000 Menschenleben!

Der Winter hat für viele Menschen in Österreich nicht nur Kälte, sondern auch soziale Herausforderungen mit sich gebracht. Mit der Winterspendenaktion „heiße Suppe gegen soziale Kälte“, die seit 2007 durchgeführt wird, haben Gastronom:innen und Suppengenießer:innen eine Möglichkeit gefunden, gegen die wachsende Not der armutsbetroffenen Menschen anzugehen. In diesem Jahr spenden mehr als 150 Gastronomiebetriebe einen Euro pro verkaufter Suppe an die Tafel Österreich. Dies hat dazu geführt, dass diese Aktion über OTS im vergangenen Jahr 600.000 Suppen bereitstellen konnte, was einen Anstieg von über 20 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Diese Initiative zielt darauf ab, nicht nur Lebensmittel zu retten, sondern auch die kostenlose Versorgung von Menschen in sozialen Einrichtungen zu gewährleisten. Während des letzten Aktionszeitraums von November 2023 bis Februar 2024 wurden 42.000 „Suppen mit Sinn“ verkauft, was der Tafel Österreich ermöglichte, etwa 420.000 Suppen für bedürftige Personen bereitzustellen, berichtet die Tafel Österreich.

Steigender Bedarf und Unterstützung

Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich, hebt den gestiegenen Bedarf an Lebensmittelhilfe hervor. „Die Teuerung trifft vor allem die Menschen, die ohnehin schon in finanzieller Not sind“, erklärt sie. Die Unterstützung von longjährig engagierten Gastronomiebetrieben wie dem Café-Restaurant Hummel und dem Restaurant Vestibül im Burgtheater ist für die Aktion von zentraler Bedeutung.

Kurze Werbeeinblendung

In diesem Jahr sind auch neue Teilnehmer wie der Gasthof Blasl und das Hotel-Restaurant Friesacherhof hinzugekommen, was die Reichweite und Wirkung der Aktion weiter erhöht. Prominente Unterstützung erhält die Initiative unter anderem von der Schauspielerin Konstanze Breitebner, die seit fast 15 Jahren Botschafterin ist. Der nächste Aktionszeitraum „Suppe mit Sinn“ beginnt am 1. November 2025.

Lebensmittelrettung und soziale Gerechtigkeit

Die Tafel Österreich hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1999 als führende Organisation für Lebensmittelrettung etabliert. Sie verteilt jährlich Tausende Tonnen Lebensmittel an diejenigen, die sie dringend benötigen. So wurden im Jahr 2024 insgesamt 1.578 Tonnen Lebensmittel an 75.000 Menschen in rund 160 sozialen Einrichtungen verteilt. Der Bedarf an dieser Hilfe wächst, vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.

Ein weiteres Projekt der Tafel ist die „TafelBox 2.0“, die eine nachhaltige Lösung für Lebensmittelverschwendung bietet. Diese Box ermöglicht es Gastronomiebetrieben, übrig gebliebene Speisen an Gäste zu verkaufen, was eine Win-Win-Situation schafft. Über 200.000 dieser Boxen wurden bereits verkauft, was mehr als 100 Tonnen geretteter Lebensmittel entspricht. Die „TafelBox“ wird nicht nur in der Gastronomie, sondern auch über das Portal myproduct.at für Privatkunden angeboten, sodass jeder aktiv zur Lebensmittelrettung beitragen kann. Die Tafel Österreich bleibt auf Geld-, Zeit- und Warenspenden angewiesen, um in dieser herausfordernden Zeit weiterhin helfen zu können.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
tafel-oesterreich.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"