
In Österreich kommen jährlich acht bis neun Prozent der Neugeborenen zu früh zur Welt. Diese Frühgeborenen und ihre Familien sind häufig mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, die ein hohes Maß an Unterstützung erfordern. Um diesen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen, gibt es in Kärnten mehrere Initiativen. Ein bedeutendes Projekt ist der Frühchen-Treff, der seit Anfang 2024 in Völkermarkt und Klagenfurt stattfindet. Hier können sich Eltern, Geschwister und die kleinen Patienten in geschützten Räumen austauschen und gegenseitig unterstützen. Wie Klick Kärnten berichtet, werden die Treffen von fachkundigen Expertinnen begleitet, die wertvolle Informationen über Entwicklungsmeilensteine, Ernährung und Therapieförderung bereitstellen.
Eltern im Fokus
Ein zentraler Aspekt der Frühchen-Treffs ist die emotionale Unterstützung der Eltern. Diese stehen oft unter enormem Stress, und wie die Landesrätin Beate Prettner hervorhebt, wurde mit diesen Treffpunkten ein Ort geschaffen, der den Eltern Halt gibt und ihnen das Gefühl vermittelt, nicht allein zu sein. Die Finanzierung des Treffpunkts erfolgt durch das Land Kärnten, während die Stadt Klagenfurt und die „Gesunde Gemeinde“ Völkermarkt die Räumlichkeiten bereitstellen. Die offenen Treffen finden einmal monatlich statt, wobei das nächste Treffen am 3. Februar 2025 in Völkermarkt geplant ist.
Doch nicht nur Frühgeborene, sondern auch deren Familien benötigen häufig Unterstützung im Alltag. Hier setzt die Sozialpädagogische Familienbetreuung (SpF) an, die ebenfalls in Kärnten aktiv ist und sich als ein wertvolles Hilfsangebot erweist. Laut Spektrum fokussiert sich die SpF auf eine enge Betreuung und Beratung der Eltern in Erziehungsfragen sowie in der Bewältigung von Alltagsproblemen und Krisen. Dieses Angebot ist kostenfrei und wird nach einem individuellen Hilfeplan umgesetzt, der gemeinsam mit der Familie erstellt wird. Dadurch sollen Familien in ihrer Erziehungsfähigkeit gestärkt und in der Entwicklung neuer Lebensperspektiven unterstützt werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung