DeutschlandEuropaNiedersachsenÖsterreichRegierungSchule

Friedensbotschaft aus Niedersachsen: Schulen pflanzen Bäume für die Zukunft!

Ein brisantes Treffen hat am Mittwochabend in Österreich stattgefunden: Der ehemalige FPÖ-Chef Christian Strache veranstaltete eine Diskussionsrunde über Frieden in Europa und im Nahen Osten. Anwesend war auch die AfD-Abgeordnete Christina Baum, die besorgt auf die bevorstehenden Wahlen in Deutschland blickt. Baum warnte, dass Deutschland ähnliche Entwicklungen wie Österreich erleben könnte, vor allem, wenn eine Regierung ohne die AfD gebildet wird. In einem eindringlichen Interview betonte sie, die CDU sei ihrer Ansicht nach bereits eine „eher linke Partei“, die nicht die Wählerinteressen umsetzen könne. Besonders drängend seien ihrer Meinung nach Themen wie der Frieden und die Bekämpfung illegaler Migration, wie auf krone.tv zu sehen ist.

Klimawandel und Frieden in Schulen

Im Rahmen eines bedeutenden globalen Projekts, das Schulen zur Teilnahme anregt, findet in Niedersachsen ein Aktionstag statt, der gleichzeitig das Bewusstsein für Friedenspädagogik und Klimawandel schärfen soll. Am 21. September – und auch im Zeitraum vom 10. September bis 15. November – haben Schulen die Möglichkeit, an „Plant a Tree for Peace“ teilzunehmen. Ziel ist es, zur Mittagszeit in jeder teilnehmenden Schule mindestens einen Baum zu pflanzen. Dies geschieht im Einklang mit einer weltweiten Initiative, an der rund 150 Länder und etwa 40 Schulen pro Land beteiligt sind, wie das Bildungsportal Niedersachsen berichtet.

Die Pflanzung von Stiel-Eichen, die als „Friedensbaum“ anerkannt sind, dient nicht nur der Förderung des Ökosystems, sondern veranschaulicht auch die Bedeutung von Ressourcenschutz in Zeiten, in denen Klimawandel und Kriege oft durch Ressourcenknappheit beeinflusst werden. Diese Eichenart unterstützt die größte Insektenvielfalt aller europäischen Baumarten und ist entscheidend für viele Pflanzen- und Tierarten.

Kurze Werbeeinblendung

Durch diese Initiative möchte Niedersachsen einen aktiven Beitrag zur globalen Umwelterziehung leisten, ohne dass eine Mitgliedschaft in den unterstützenden Netzwerken erforderlich ist. Der Aktionstag soll Schulen inspirieren, stärker in der Nachhaltigkeitsbildung aktiv zu werden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Migration
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
bildungsportal-niedersachsen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"