
Ein bemerkenswerter Meilenstein für die Steuerberatung: In Österreich sind jetzt mehr Frauen als Männer in dieser Branche tätig! Laut der Vereinigung österreichischer Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (VWT) arbeiten 3.228 Frauen und 3.219 Männer in der Steuerberatung. Philipp Rath, Präsident der VWT, verkündet stolz: "Damit stellen Frauen in der Steuerberatung erstmals die Mehrheit." Diese Entwicklung zeigt, wie attraktiv der Beruf insbesondere durch flexible Arbeitszeitmodelle für Frauen geworden ist. "Die Branche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt", so Rath weiter, "und bietet viele Chancen, Karrieren mit individuellen Lebensentwürfen zu verbinden." Die Erfolge sind unübersehbar, doch in der Wirtschaftsprüfung bleibt noch viel zu tun.
Herausforderungen in der Wirtschaftsprüfung
Obwohl der Frauenanteil in der Steuerberatung erfreulich gestiegen ist, sieht es in der Wirtschaftsprüfung ganz anders aus. Hier liegt der Frauenanteil lediglich bei 31 Prozent, was bedeutet, dass von 2.052 Wirtschaftsprüfer:innen nur 641 Frauen sind. Rath sieht hierfür verschiedene Gründe: "Die Altersstruktur in der Wirtschaftsprüfung ist traditionell höher, und der Beruf war bis vor Kurzem durch hohe Reiseanforderungen geprägt." Die Pandemie hat jedoch dazu geführt, dass viele Prüfungen nun digital oder durch Tagesreisen möglich sind, was den Beruf attraktiver für Frauen macht, die Familie und Beruf besser vereinen möchten.
Ein weiterer Lichtblick am Horizont: Auch die Führungspositionen in der Branche zeigen positive Entwicklungen. Während der Männeranteil in den höheren Positionen historisch hoch ist, springt die jüngere Generation deutlich mit einem Verhältnis von 50:50 ins Auge. Rath prognostiziert, dass wir in wenigen Jahren ein Verhältnis von 60:40 zugunsten der Frauen sehen könnten, da gut ausgebildete und motivierte weibliche Fachkräfte in Führungsrollen nachrücken. Große Beratungsunternehmen investieren zunehmend in Diversitätsprogramme, was für alle Beteiligten ein Gewinn ist, denn viele erkennen den hohen Wert von Diversität.
Für einen vertieften Einblick in die weiblichen Anteile in verschiedenen Berufsgruppen in Deutschland, bieten die Daten von Statista spannende Erkenntnisse. Diese zeigen, dass in diversen Berufen der Frauenanteil nach wie vor unterschiedlich verteilt ist. So könnte der Trend in der Steuerberatung als positives Beispiel für andere Branchen dienen, in denen Gleichstellung erst angestrebt werden muss, was die Relevanz dieses Wandels unterstreicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung