
Im Zeichen des Umweltschutzes steht die Feuerwehrjugend-Woche 2025, die vom 14. bis 20. April stattfindet. Diese Initiative wird vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV), BeeWild und dem Jane Goodall Institute Austria (JGI) organisiert. Das Motto „Wir schützen was zählt: Mensch und Natur“ spiegelt das Ziel wider, das Engagement der Feuerwehren für den Erhalt von Natur und Umwelt zu stärken, um Naturkatastrophen vorzubeugen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen durch den Klimawandel gewinnt dieses Vorhaben zunehmend an Bedeutung.
In Österreich sind etwa 4.448 Freiwillige Feuerwehren aktiv, die zusammen rund 38.000 Mitglieder in der Feuerwehrjugend und -kinderfeuerwehr vereinen. Jedes Mitglied erhält ein Saatgut-Päckchen für 2 Quadratmeter Bienenweide. Dies summiert sich auf insgesamt über 70.000 Quadratmeter Bienenweide, die während der Projektwoche angelegt werden sollen. Diese Flächen sind nicht nur ein Beitrag zur Biodiversität, sie fördern auch das Bodenleben und verbessern die Wasserinfiltration.
Vielfältige Artenschutz-Aktivitäten
Die Feuerwehrjugendgruppen haben die Möglichkeit, aus fünf verschiedenen Artenschutz-Aktivitäten zu wählen. Diese reichen von dem Bau von Nisthilfen aus Naturmaterialien über die Errichtung von Felsenburgen für Insekten bis hin zu Bienentränken und den Einsatz von Totholz als Unterschlupf. Zudem können die Gruppen einen Imker besuchen, um sich direkt mit der Thematik der Bienenhaltung und ihrer Bedeutung für das Ökosystem auseinanderzusetzen. Experten von BeeWild und dem JGI unterstützen die Gruppen durch ein Aktionshandbuch sowie ein erklärendes Video.
Ein besonderes Highlight der Feuerwehrjugend-Woche ist ein Online-Quiz, das als Einführung in die Themen Biodiversität und Umweltschutz dient. Darüber hinaus wird von den Jugendlichen erwartet, dass sie Videos ihrer Aktivitäten erstellen und in sozialen Medien teilen, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Die Hashtags #beewild, #seidabei, #feuerwehrjugend und #naturschutzistcool sind dafür festgelegt worden.
Wettbewerb und Ehrungen
Um die Projekte zusätzlich zu motivieren, werden im Rahmen der Feuerwehrjugend-Woche Landessieger und Bundessieger (1. bis 3. Platz) gekürt. Es werden Preisgelder von einer Fachjury vergeben. Die Sieger werden am 23. August 2025 in Weiz bekannt gegeben. Diese doppelte Siegerehrung umfasst einen Hindernislauf und die Ehrung der besten Projekte. Persönlichkeiten vor Ort, wie Bürgermeister Ingo Reisinger, unterstützen diese Initiative und betonen die Relevanz des Umweltschutzes bei der Jugend.
Die Feuerwehrjugend-Woche 2025 ist nicht nur ein Moment des aktiven Mitmachens, sondern auch eine Gelegenheit, das Bewusstsein junger Menschen für Umweltfragen zu schärfen und sie in die Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft einzubeziehen. In einer Zeit, in der Naturkatastrophen immer häufiger werden, ist es entscheidend, bereits die nächste Generation für den Schutz unseres Planeten zu sensibilisieren.
Für weitere Informationen über die Aktivitäten der Feuerwehrjugend und deren Engagement für den Naturschutz kann man die Berichte auf Fireworld oder Bundesfeuerwehrverband einsehen. Den Kontext der Initiative finden Interessierte unter Linguee.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung