
Am 27. März 2025 fand im Freskensaal des Bildungshauses Schloss Zell an der Pram die erste Bezirkstagung des Feuerwehrbezirkes Schärding statt. Bezirks-Feuerwehrkommandant Landes-Feuerwehrrat Johannes Veroner blickte auf ein einsatzreiches Jahr für die 66 Feuerwehren im Bezirk zurück. Insgesamt wurden 2.678 Einsätze von 6.932 aktiven Feuerwehrmitgliedern und Reservisten geleistet. Besonders hervorzuheben ist, dass dabei 44 Menschen aus misslichen Lagen gerettet werden konnten.
Die Feuerwehren im Bezirk Schärding leisteten 546.962 Stunden in den Bereichen Einsatzvorbereitung, Übung, Schulung, Administration und Jugendarbeit. Zu den besonders bemerkenswerten Einsätzen zählen ein F-KAT-Einsatz in Niederösterreich sowie der tragische Gebäudeeinsturz in Schärding. Das Jahr 2024 war zudem von Wahlen auf Abschnitts- und Bezirksebene geprägt.
Auszeichnungen für Verdienste
Im Rahmen der Tagung wurden auch ausgeschiedene Funktionäre gewürdigt. Johann Penzinger wurde als Ehren-Abschnittsbrandinspektor ausgezeichnet und erhielt die Bezirksverdienstmedaille in Gold. Alois Steinmann wurde mit dem Feuerwehrverdienstkreuz 2. Stufe (silber) des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes geehrt. Weitere Auszeichnungen gingen an Stefan Biereder, der das ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe (bronze) erhielt, sowie an Alfred Deschberger, der mit dem BMI-Anerkennungszeichen ausgezeichnet wurde.
Für Interessierte steht der Jahresbericht des Bezirks-Feuerwehrkommandos auf der Webseite bfkschaerding.at zum Download bereit.
Österreichische Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie
Ein wichtiger Meilenstein für die österreichische Feuerwehrlandschaft war die Gründung der Österreichischen Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (ÖFKAD) im Jahr 2024. Diese Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, die Feuerwehrausbildung auf Bundesebene weiterzuentwickeln. Das primäre Zielpublikum sind höhere Feuerwehrführungskräfte und Mitglieder in spezialisierten Themenfeldern. Geplant ist auch eine zukünftige Erweiterung auf Führungskräfte und Mitglieder anderer Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Feuerwehrmitglieder aus dem Ausland.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Katastrophenschutz, der als Kernkompetenz der österreichischen Feuerwehren verstärkt fokussiert wird. Veranstaltungen werden an die Landesfeuerwehrverbände und Berufsfeuerwehren ausgeschrieben, während die Anmeldung unter Berücksichtigung der festgelegten Voraussetzungen erfolgt.
Statistiken und Erfolgszahlen der Feuerwehren
Die Statistik für das Jahr 2022 zeigt, dass die Mitgliederzahl der österreichischen Feuerwehren auf 350.283 gestiegen ist, was einen Zuwachs von 4.852 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Aktivstand hat um 1.675 Mitglieder zugenommen. Bemerkenswert ist auch der Anstieg des Frauenanteils in den Feuerwehren auf 30.926, was 8,8% der Gesamtmannschaft ausmacht.
Einsätze 2022 | Anzahl |
---|---|
Insgesamt | 244.360 |
Technische Einsätze | 180.206 |
Brandeinsätze | 64.154 |
Auf den ersten Blick lässt sich ein Rückgang der Einsätze um ca. 5.000 im Vergleich zum Vorjahr erkennen, wobei jedoch die Brandeinsätze um mehr als 3.000 zugenommen haben. Im Jahr 2022 konnten 7.930 Menschen sowie 13.710 Tiere gerettet werden, was die herausragende Arbeit und den Einsatzwillen der Feuerwehrleute unterstreicht. Weitere Angaben zur Mitgliedersituation und Einsätze, insbesondere aus Wien und Vorarlberg, liegen nicht vor.
Insgesamt zeigen diese Entwicklungen und Statistiken, dass die Feuerwehren in Österreich sowohl in der Ausbildung als auch in der Einsatzfähigkeit einen kontinuierlichen Fortschritt erleben. Die Stärkung von Katastrophenschutz und Ausbildung wird als wichtig erachtet, um auch künftig bestmöglich auf Notfälle reagieren zu können.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung