
Am Montag, den 6. Januar, feiert Schwäbisch Gmünd den Drei-Königs-Tag, der ein langes Wochenende einleitet. Viele Menschen in der Region genießen eine vier Tage andauernde Arbeitswoche. Anlass für die Feierlichkeiten ist zudem der Beginn der Fasnet, die am Sonntag, 5. Januar, mit der Veranstaltung „Wefzg rauslassa“ in Wetzgau eröffnet wird.
In Wetzgau findet um 18.01 Uhr die Narrentaufe vor St. Koloman statt, bei der etwa 30 neue Mitglieder in die Narrenzunft aufgenommen werden. Anschließend folgen ein Nachtumzug mit rund 600 Hästrägern in Richtung Himmelsgarten. Der Eintritt zu Narrentaufe, Umzug und der anschließenden Guggenparty ist kostenlos. Zeitgleich startet die Remstalgugga Bäbenga mit dem 3-Königs-Gugg. Hier sind 14 Guggengruppen aus der Region und darüber hinaus angekündigt, und die Veranstaltung wird im Pausenhof der Schule am Römerkastell ab 14 Uhr stattfinden.
Fasnetsveranstaltungen in Schwäbisch Gmünd
Das Programm für die Fasnet ist umfangreich und reicht bis in den Februar. Am 1. Februar wurden die Vorbereitungen für vier Großveranstaltungen vorgestellt. Die 36. Prunksitzung der Gmender Fasnet findet am Freitag, den 3. Februar, statt. Da wird ein abwechslungsreiches Programm mit Tanzeinlagen, Guggenmusik sowie Auftritte von Fasnet-Promis geboten. Sitzungspräsident Robin Kucher, der jüngste Sitzungspräsident Deutschlands, wird die Veranstaltung leiten. Das Motto „Märchenwald“ bringt eine festliche Dekoration ins Spiel.
Am Samstag, 11. und Sonntag, 12. Februar, steht das 38. Internationale Guggenmusiktreffen auf dem Programm, an dem 20 Guggenkapellen mit insgesamt etwa 800 Musikern aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland teilnehmen. Der inoffizielle Auftakt erfolgt am Freitag, 10. Februar, mit dem Guggenball. Der Fasnetsdienstag, 21. Februar, wird mit dem großen 47. Gmünder Fasnetsumzug gefeiert, an dem 95 Gruppierungen teilnehmen.
Zusätzlich findet am Samstag, dem 4. Januar, das Christbaum-Weitwurf-Turnier des TSGV Rechberg statt, bei dem 28 Teams um den ersten Platz konkurrieren. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr auf dem Rechberger Sportplatz und endet mit einer „After-Wurf-Party“ inklusive Live-Musik und Verpflegung.
Die evangelischen Kirchengemeinden Obergröningen und Untergröningen fusionieren, was ab 2026 Folgen haben wird. Am 6. Januar findet in der Christuskirche Untergröningen ein Gottesdienst statt, der unter dem Motto „Alles in einen Topf“ steht und mit einem anschließenden Eintopfessen endet.
Die Wettervorhersage prognostiziert für den Samstag Temperaturen zwischen -5 und 0 Grad Celsius mit möglichen Schneefällen, während am Sonntag Temperaturen von -2 bis 9 Grad Celsius und voraussichtlicher Regen erwartet werden. Am Montag werden 5 bis 11 Grad Celsius prognostiziert. Autofahrer sollten aufgrund möglicher Glätte in den Abend- und Nachtstunden vorsichtig sein.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung