
Die Neujahrsvorsätze stehen vor einer echten Bewährungsprobe! In den kommenden Wochen, während die Faschingszeit ihren Höhepunkt erreicht, wird manch einer seine Entschlossenheit auf die Probe stellen müssen. Fitness-Expertin Lukas Grigorescu warnt, dass die Versuchungen durch leckere Krapfen und andere süße Verführungen zunehmen werden. Im Jänner, der traditionell von Disziplin geprägt ist, zeigen sich noch die ersten Erfolge, doch jetzt wird der Druck größer, den guten Vorsätzen treu zu bleiben. Grigorescu empfiehlt, mit einem schmackhaften Rezept die Faschingszeit zu genießen, ohne gleich alle Diätziele über Bord zu werfen. Denn auch gesunde Optionen sind möglich.
Was tun gegen das Versagen bei Vorsätzen?
Viele Menschen setzen sich zu Silvester neue Ziele: mehr Sport, weniger Alkohol oder gesunde Ernährung stehen hoch im Kurs. Doch laut einer Umfrage brechen über 25 Prozent der Befragten ihre Vorsätze schon in den ersten Wochen wieder ab. Schwierigkeiten bei der Umsetzung sind weit verbreitet. Der Psychologe und Professor Jan Rummel empfiehlt, sich konkret zu formulieren, was man erreichen will, und dabei realistische, umsetzbare Schritte zu planen. Wenn man beispielsweise jeden Freitag eine Stunde schwimmen geht, wird das Ziel greifbarer.
Neurowissenschaftler erklären, dass Dopamin, der Neurotransmitter, der unser Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, bei Verfehlungen unserer Vorsätze im Weg stehen kann. Gewohnheiten sind nicht leicht zu ändern, daher wird geraten, neue, positive Routinen schnell zu etablieren. Verbindliche Absprachen mit Freunden können zusätzliche Motivation bieten. Wenn man die Vorsätze teilt oder Apps zur Erinnerung nutzt, steigt die Wahrscheinlichkeit, diese auch einzuhalten. So wird der Start ins neue Jahr nicht nur zu einem Neuanfang, sondern kann die gesamte Lebensweise positiv beeinflussen, wie auch die Tagesschau berichtet. Das Wichtigste bleibt: Vorsätze sollten realistisch und positiv formuliert werden, um die inneren Antriebe nicht zu verlieren und das Gefühl von Selbsthass oder Unzufriedenheit zu vermeiden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung