
Die Kommunikation der EVN AG mit Photovoltaik-Kunden sorgt für Aufregung. In einem kritischen Anschreiben, das den Titel „Ihr Photovoltaikvertrag: Vermeiden Sie die Abschaltung Ihres Stroms!“ trägt, fordert das Unternehmen die Nutzer auf, einen neuen Abnahmevertrag zu vereinbaren. Laut OTS haben dennoch 80 % der Haushalte mit Photovoltaikanlagen dieser Aufforderung treu gefolgt, obwohl viele das Schreiben als Drohung und Einschüchterung empfunden haben. Helga Krismer, Landessprecherin der Grünen, äußerte ihren Unmut über den Umgang der EVN AG mit kleinen Sonnenstromproduzenten und sieht in der Verlustquote von 20 % der Kunden kein relevantes Problem für das Unternehmen.
Krismer fordert von der EVN AG eine respektvolle Kommunikation und schlägt vor, sich Energiegemeinschaften anzuschließen, um die Zukunft der Energieversorgung aktiv mitzugestalten. Auch die Grünen unterstützen diese Forderung und verlangen transparente Kommunikation, faire Tarife sowie ausreichend Zeit für Kundenentscheidungen. Krismer warnt davor, dass das Misstrauen in die Energiewende durch derartige Vorgehensweisen gefährdet wird.
Das Potenzial von Energiegemeinschaften
In Österreich wächst das Interesse an Energiegemeinschaften (EG). Wie auf energiegemeinschaften.gv.at berichtet, sind mittlerweile über 3.000 Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sowie mehr als 500 Bürgerenergiegemeinschaften gegründet worden. Diese gemeinschaftlichen Initiativen ermöglichen es den Teilnehmern, aktiv an der Energieversorgung teilzuhaben und sich von großen Energieversorgern unabhängiger zu machen.
Die Gründe für den Anstieg der Energiegemeinschaften sind vielfältig. Dazu zählen unter anderem ein erweitertes Informationsangebot, wachsender Erfahrungshorizont in der Branche und eine zunehmende mediale Berichterstattung, die das Thema in den Fokus rückt. Im Jahr 2025 wird zudem eine Änderung der E-Abgaben- und Förderstrukturen in Kraft treten, die für Mitglieder von Energiegemeinschaften Vorteile mit sich bringen kann. So sind die innerhalb einer EG verbrauchten Strommengen von der E-Abgabe und dem Erneuerbaren-Förderbeitrag befreit, was zu Einsparungen führt.
Vorteile der Energiegemeinschaften
Durch den Beitritt zu einer Energiegemeinschaft können Verbraucher bedeutende Vorteile genießen:
- Unabhängigkeit: Mitgestaltung der Energieversorgung und weniger Abhängigkeit von großen Energieversorgern.
- Wirtschaftlichkeit: Faire Preise und regionale Wertschöpfung durch gemeinschaftliche Energieproduktion.
- Gemeinschaft: Möglichkeiten zur gemeinsamen Produktion, Speicherung, Verbrauch und Verkauf von Energie über Grundstücksgrenzen hinweg.
Angesichts dieser Entwicklungen ist es wichtig, dass die EVN AG ihren Ansatz überdenkt, um das Vertrauen der Photovoltaik-Nutzer nicht weiter zu gefährden. Die Zukunft der Energieversorgung könnte in der Zusammenarbeit innerhalb von Energiegemeinschaften liegen, wie die zunehmende Zahl der Initiativen eindrücklich zeigt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung