
Am 12. Februar 2025 spitzt sich die Lage für die europäische Land- und Forstwirtschaft zu, denn die neue politische Führung fordert dringend Maßnahmen zur Stärkung der Branche. Konrad Mylius, der frischgebackene Präsident der Land- und Forst Betriebe Österreich, hat heute in einer markanten Ansprache eindringlich gefordert, dass die EU-Kommission ihre Versprechen für einen signifikanten Bürokratieabbau von 25 bis 35 % einhält. „Effizienter Bürokratieabbau bedeutet nicht nur unsere Betriebe spürbar zu entlasten, sondern auch, keine neuen Auflagen zu schaffen“, so Mylius. Sechs Monate nach der Amtsübergabe von Felix Montecuccoli sieht er die dringende Notwendigkeit, dass die europäischen Institutionen die Landwirtschaft und Forstwirtschaft bei der Bewältigung der klimatischen Herausforderungen unterstützen müssen, wie auch die Landwirtschaftskammer Österreich betont.
Dringende Appelle an die EU
Mylius hebt hervor, dass die Betriebe unter weniger bürokratischen Auflagen und einer starken Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) prosperieren können. Ein effektives Handeln ist notwendig, um Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren, besonders in Anbetracht der aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimaverschlechterung, Kriege und Seuchen. „Die europäische Land- und Forstwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor enormen Chancen“, erklärt Mylius und appelliert an die EU-Kommission, als Zeichen der Unterstützung ein geplantes EU-Waldmonitoring-Gesetz zu überdenken. Dieses könnte die nationalen Kompetenzen untergraben und unnötige bürokratische Lasten erzeugen, die die Betriebe zusätzlich belasten würden. „Eine starke GAP bedeutet eine starke EU, und sie muss als Zeichen einer gemeinsamen europäischen Politik erhalten bleiben“, fordert er.
Erst letzte Woche wurde Mylius offiziell in seiner Rolle als Präsident begrüßt, wobei sein Vorgänger Montecuccoli für seine herausragenden Leistungen und die enge Zusammenarbeit gelobt wurde. Möge Mylius’ jugendliche Tatkraft und politische Erfahrung den nötigen Antrieb bringen, um die Anliegen der Branche erfolgreich zu vertreten, wie es auch LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger in seiner Willkommensansprache bekräftigte.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung