
Am heutigen 8. April 2025 wurden die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck gegen Georg Dornauer, einen ehemaligen SPÖ-Landesrat, eingestellt. Der Verdacht lautete auf die Verletzung eines bestehenden Waffenverbots, welches auf einen Vorfall im Jahr 2019 zurückgeht, als Dornauer sein Jagdgewehr im Auto am Flughafen Innsbruck liegen ließ. Die Ermittlungsergebnisse ergaben, dass keine ausreichenden Beweise für einen Verstoß vorliegen. Zudem bestritt Dornauer, selbst eine Waffe benutzt zu haben.
Die Ermittlungen konzentrierten sich auf ein Foto, das Dornauer zusammen mit dem Unternehmer René Benko zeigt, auf dem sie einen erlegten Hirsch präsentieren. Ein Jagdgast und ein Berufsjäger bestätigten in den Einvernahmen, dass der Jagdgast den Hirsch erlegt habe. Damit wurde die Schuldfrage um Dornauer eindeutig entkräftet. Das Justizministerium genehmigte die Einstellung der Ermittlungen, was für Dornauer eine Erleichterung darstellt.
Politische Situation von Georg Dornauer
Trotz der Entlastung aus den Ermittlungen steht Dornauer in der politischen Landschaft unter Druck. Aktuell ist er einfacher Landtagsabgeordneter und in einer Warteposition innerhalb der SPÖ. Dornauer hatte kürzlich eine Kampfabstimmung um den Vorsitz des SPÖ-Bezirkes Innsbruck-Land verloren. Die Landesparteispitze drängt ihn, sein Direktmandat aufzugeben, was jedoch nicht zu einem sofortigen Rückzug geführt hat. Er will sich nicht vollständig aus der Politik zurückziehen und plant, weiterhin aktiv zu bleiben.
Benko, der nicht Teil der Jagdgesellschaft war, erklärte, dass er nur für das Foto anwesend war. Diese Klarstellung könnte helfen, das öffentliche Bild Dornauers zu stabilisieren. Dornauer selbst äußert sich nicht im Detail zur Causa und erklärte schlichtweg, der Fall sei für ihn erledigt.
Die SPÖ hat in Tirol mit weiteren strukturellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Philip Wohlgemuth wird voraussichtlich Ende Juni zum neuen Tiroler SPÖ-Chef gewählt. Die Integration von Dornauer in die zukünftige Parteistruktur bleibt abzuwarten, insbesondere angesichts der politischen Spannungen innerhalb der Partei.
In Österreich hat es in der Vergangenheit immer wieder politische Skandale gegeben, die die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zogen. Von den politischen Verstrickungen rund um die SPÖ in den 1970er Jahren bis hin zu den aktuellen Herausforderungen im Bezug auf die Glaubwürdigkeit der Parteivorsitzenden – die Politik bleibt ein Bereich voller Turbulenzen und Umbrüche.
In einem Land, in dem politische Ethik und persönliche Integrität mehr denn je auf dem Prüfstand stehen, könnte die Causa Dornauer nur ein kleines, aber prägnantes Kapitel in der Geschichte der österreichischen Politik darstellen.
Die Öffentlichkeit wird nun vorsichtig beobachten, wie sich die politische Karriere von Georg Dornauer und die zukünftigen Entwicklungen innerhalb der SPÖ gestalten werden.
Für mehr dazu, besuchen Sie Dolomitenstadt und Die Presse.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung